Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Neurologie in Staedtisches Krankenhaus Dresden-Neustadt (5/2017 bis 9/2017)
- Station(en)
- N1/N2
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Dresden
- Kommentar
- Das PJ-Tertial ist im Großen und Ganzen recht lehrreich. Wie überall ist es aber sehr von den Assistenzärzten abhängig, mit denen man zusammen arbeitet. Wenn sie einen mit einbinden und nicht nur ungeliebte Aufgaben überhelfen, ist das PJ-Tertial lehrreich. Der Großteil der Ärzte (Chefarzt, Oberarzt, Fachärzte) nehmen sich aber schon Zeit, einem etwas beizubringen und einen mit in die Behandlung der Patienten mit einzubeziehen.
Pro:
- Sehr netter Chefarzt, der sich zusätzlich zur krankenhausinternen Fortbildung noch einmal die Woche (meist Donnerstag) nur mit den Studenten der Neuro hinsetzt und die neurologische Untersuchung und große Themen bzgl. Examensvorbereitung durchspricht.
- Rotieren möglich - Normalstation, Stroke Unit, Notaufnahme, Funktionsabteilungen (nach Absprache mit dem Chef und anderen PJlern gut möglich)
- selbstständige Aufnahme von Patienten mit nachfolgender Vorstellung an Facharzt/OA/CA stets möglich
- Visiten, gerade mit Oberarzt oft lehrreich ohne unangenehmes Ausfragen
- selbstständiges Durchführen von Lumbalpunktionen möglich
- regelmäßiges gemeinsames Mittagessen
Kontra:
- teilweise muss man sich die Ausbildung, gerade am Anfang, stark einfordern...um eine neurologische Untersuchung/Aufnahme/Aufklärung nochmal gemeinsam machen zu können
- kein Assistenzarzt als Ansprechperson für Studenten bzgl. Einarbeitung/Erklärungen zu Beginn des Tertials (gab es in der Vergangenheit scheinbar mal), kein Zwischen-/Abschlussgespräch
- keine Bezahlung (100€ Essengeld, wobei aber täglich 3,50-5,00€ für das Mittagessen eingeplant werden müssen)
Der Arbeitstag ist recht klar strukturiert und endet meist pünktlich um 16:00 (mal +/- 30 Minuten)
- 7:30 Beginn mit Blut abnehmen/Flexülen
- 8:00 morgendliche Konferenz (Vorstellung der Neuaufnahmen, Übersicht täglicher Aufnahmen/Entlassungen)
- 9:00 Visite, danach Patientenaufnahmen, Untersuchungen...
- 12:30 gemeinsames Mittagessen
- nachmittags Patientenvorstellungen an Facharzt/OA, Untersuchungen wie LP, Briefe diktieren
Mo/Mi/Fr Röntgenvisite, PJ-Fortbildungen regelmäßig (Mi krankenhausintern, Do (meistens) Unterricht mit CA, alle 2 Wochen Fr Patientenvorstellungen)
- Bewerbung
- regulär über Studentensekretariat Fr. Fahrig
- Unterricht
- 3 x / Woche
- Inhalte
- Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung
Prüfungsvorbereitung - Tätigkeiten
- Patienten untersuchen
Röntgenbesprechung
Notaufnahme
Briefe schreiben
Blut abnehmen
Patienten aufnehmen
Eigene Patienten betreuen
Punktionen
Untersuchungen anmelden
Braunülen legen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt - Gehalt in EUR
- 100€ Essengeld
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 3
- Freizeit
- 3
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 2.07