Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Neurologie in Klinikum Ludwigsburg (1/2016 bis 5/2016)
- Station(en)
- 9/8
- Einsatzbereiche
- Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
- Heimatuni
- Heidelberg - Fakultaet Heidelberg
- Kommentar
- Die Beauftragte PJ Betreuerin der letzten Jahre gibt es nicht mehr. Somit ist man der leitenden Oberärztin ausgeliefert, die praktisch gar kein hohes Ansehen für einen PJler übrig hat. Wenn man keine netten Assistenzärzte hat, wird man von der OA als Blutabnehmer und bessere Hilfskraft behandelt.
Zum Glück gab es z.T. sehr nette Assistenzärzte, die einen vor den Blutabnahmen der ganzen restlichen Stationen bewahrt haben und viele weiterführende ärztliche Tätigkeiten gezeigt haben und ausführen haben lassen. In der Neurologie kann man Glück haben und die Abteilung ist zum Zeitpunkt des PJs gerade nicht völlig unterbesetzt. Die Chefarztlehrvisite ist recht gut. Die Klinik ist recht groß von daher kann man viel sehen, man muss aber auch oft länger bleiben als man möchte.
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Bildgebung
Fallbesprechung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Botengänge (Nichtärztl.)
Braunülen legen
Punktionen
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Briefe schreiben
Untersuchungen anmelden
Blut abnehmen
Patienten aufnehmen
Eigene Patienten betreuen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 600
- Gebühren in EUR
- 290
Noten
- Team/Station
- 4
- Kontakt zur Pflege
- 3
- Ansehen des PJlers
- 5
- Klinik insgesamt
- 5
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 3
- Freizeit
- 3
- Station / Einrichtung
- 3
- Gesamtnote
- 4
Durchschnitt 3.87