Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Medizinische Hochschule Hannover (1/2018 bis 3/2018)
- Station(en)
- 24A, 22
- Einsatzbereiche
- Diagnostik, Station, Notaufnahme
- Heimatuni
- Heidelberg - Fakultaet Heidelberg
- Kommentar
- Ich kann mich meinen Vorrednern nicht anschliessen. Meine Zeit in der Kardiologie war spannend, interessant und ereignisreich. Natürlich bestand auch meine Aufgabe zum groÃen Teil darin Patienten aufzunehmen, den Aufnahmestatus zu schreiben, Braunülen zu legen und EKGs zu schreiben. Jetzt beherrsche ich es aber auch. Nebenher nahmen sich die Assistenzärzte und auch die Oberärzte immer wieder Zeit für Teaching. Fragen wurden gerne beantwortet und Vorgänge wurden erläutert. Bei Notfällen auf der Station 24, die eine Mischung aus ICU, IMC und CPU ist, durfte ich auch bei angekündigten Reanimationen der B-Seite, die nicht meine primäre Station war, immer mit in die ZNA laufen. Nebenher wurden häufig Punktionen vorgenommen oder ZVKs gelegt, auch bei Kardioversionen war ich anwesend und habe somit schon ein breites Spektrum der Kardiologie kennen lernen dürfen. Ebenso wurde es auf Wunsch möglich gemacht im Herzkatheter oder in der Ambulanz zu hospitieren.
Der Unterricht zusammen mit den anderen internistischen PJlern war zum Teil gut, zum Teil nicht so gut. Empfehlen kann ich den EKG-Unterricht Freitags sowie das Gastroseminar Dienstags. Der Rest hat mir persönlich nicht allzu viel Mehrwert gebracht.
Wenn ihr überlegt in der Kardiologie einen Teil des PJs zu verbringen kann ich es euch nur empfehlen. Ich war durchweg positiv überrascht und glaube, dass sich dort bereits einiges zum Positiven geändert hat.
- Bewerbung
- Ãber die externe Vergabe von PJ-Plätzen in der Inneren Medizin. Danach als Wunsch Kardiologie angeben.
- Unterricht
- 4x / Woche
- Inhalte
- Fallbesprechung
Bildgebung
Patientenvorstellung
Sonst. Fortbildung
EKG - Tätigkeiten
- Untersuchungen anmelden
Braunülen legen
Eigene Patienten betreuen
EKGs
Notaufnahme
Blut abnehmen
Punktionen
Patienten untersuchen
Briefe schreiben
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.33
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.