Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Standort ev. Stift (11/2017 bis 3/2018)
- Station(en)
- Kardio, Palliativ, Hämato-Onko
- Einsatzbereiche
- Station, Diagnostik
- Heimatuni
- Saarbruecken
- Kommentar
- Die Betreuung ist nicht so gut. Chef- und Oberärzte (mit Ausnahmen) kümmern sich wenig um die PJler. PJ Unterricht findet regelmäßig statt (eher Frontalunterricht, als bedside teaching). Studientag alle 2 Wochen möglich (4 Stunden Eigenstudium pro Woche). Gemeinsames Mittagessen mit den Kollegen nach der Röntgenbesprechung. Eigene Patientenbetreuung und auf Visite vorstellen eher nicht möglich, wenn dann unter sehr viel Aufwand und Hartnäckigkeit. Regelmäßige Visitenteilnahme möglich. Blutentnahmeteam vorhanden, wenn nicht krank oder frei o unterbesetzt. Selbstständige Rotation durch die Abteilungen möglich (Kardio, Hämato-Onko, Palliativ, Geriatrie). Man muss im allgemeinen sehr viel Eigeninitiative zeigen, um was zu lernen und zu erfahren. Aufwandsentschädigung = Bafög-Höchstsatz.
- Bewerbung
- Die Bewerbung für das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Standort ev. Stift läuft über die Uni Mainz.
- Unterricht
- 3 x / Woche
- Inhalte
- Fallbesprechung
EKG
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Botengänge (Nichtärztl.)
Patienten aufnehmen
Punktionen
EKGs
Patienten untersuchen
Braunülen legen
Blut abnehmen
Röntgenbesprechung - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt - Gehalt in EUR
- 735
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 3
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 3
- Freizeit
- 3
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 3
Durchschnitt 2.53
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.