Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Neurologie in Kantonsspital Aarau (3/2008 bis 6/2008)
- Station(en)
- Haus 4/Haus 1
- Einsatzbereiche
- Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Dresden
- Kommentar
- Positiv:
- einen Monat Arbeit in der Ambulanz, in der man pro Tag 2-3 Patienten betreut und im Anschluss mit zuständigem OA bespricht (je nach OA sehr lehrreich oder sehr unbefriedigend)
- am Wochenende Mithilfe auf dem Notfall, also Einblick in Akutmedizin (v.a. Lysen) und viel Differentialdiagnostik
- eigenes UA-Zimmer mit zwei Computern incl. Internetzugang
- knapp zwei Urlaubstage im Monat/ gutes Gehalt
- der/die ein oder andere nette Arzt/nette Ärztin...
- gute Fortbildung für Assistenten, die man als UA besucht: Neuropsychologie, EEG-Kränzli, Fallbesprechung
- günstiges Wohnheim (320 Franken)
Negativ:
- viel bürokratischer Kram wie Akten holen, kopieren, telefonieren, jeden Morgen Patientliste aktualisieren (im Wechsel mit anderen UAs)
- Ärzteteam: von Team kann man nicht sprechen, viel Lästerei, ausgeprägte Hierarchie, Hackordung (mit wenigen Ausnahmen)
- keine Lehre, es wird kaum etwas erklärt (haben mehrmals versucht, Unterricht zu erhalten, Vorschlag wurde zwar prinzipiell begrüßt, aber nie umgesetzt)
- ein ganzes Wochenende arbeiten wird mit einem freien Tag vergütet
- die Unzufriedenheit im Team /Lästerei vermieste mir die Arbeit (von einigen menschlichen Ausnahmen abgesehen, die nicht unerwähnt bleiben sollen)
Zusammenfassung: Grundvoraussetzungen sind ganz gut (z.B. Rotation, Klinikfortbildung), aber ich fühlte mich als UA nicht integriert, bekam fast nichts erklärt und musste viel bürokratischen Kram ganz selbstverständlich erledigen. Mein Interesse an der Neurologie hat durch das Tertial eher abgenommen.
Von Aarau aus kann man aber gut die Schweiz erkunden (ist mit dem Gehalt kein Problem)!
- Bewerbung
- ein Jahr vorher, besser noch früher. Im Schnitt sind drei UA pro Monat eingeteilt.
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Notaufnahme
Patienten untersuchen
Punktionen
Botengänge (Nichtärztl.)
Untersuchungen anmelden
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- nach 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
- Gehalt in EUR
- 1500 Franken
- Gebühren in EUR
- 900 Euro
Noten
- Team/Station
- 4
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 5
- Klinik insgesamt
- 4
- Unterricht
- 5
- Betreuung
- 5
- Freizeit
- 4
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 4
Durchschnitt 3.93
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.