Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Dermatologie in Universitaetsklinikum Jena (1/2018 bis 4/2018)
- Station(en)
- A; B
- Einsatzbereiche
- Station, Diagnostik, OP
- Heimatuni
- Jena
- Kommentar
- Eigentlich nur Positives, was ich über dieses Tertial aussagen kann. (Es war mein drittes und damit letztes Tertial, ich war zuvor schon einiges geübt und auch gewohnt=)
Allgemein: 400,00 EUR Aufwandentschädigung pro Monat + 1 (frei wählbarer) Studientag pro Woche + täglich kostenloses Mittagessen sprechen für PJ in Jena (habe öfter bereits von schlechteren Voraussetzungen anderen Orts gehört)!, man wird früh an selbständiges Arbeiten (Braunülen legen, Blutentnahmen, selbst Probeexzisionen machen) und v.a. Organisieren (Konsile, Untersuchungen anmelden) herangeführt - trotzdem hat man bei Fragen immer einen Ansprechpartner zur Seite, man wurde als PJler als zukünftiger Kollege gesehen und nicht als billiger Helfer, wenn es an einem Tag mal weniger zu tun gab, wurde man auch eher (13.00/14.00 Uhr) nach Hause geschickt
Lehre: ein Studientag pro Woche nach Wunsch des PJlers wählbar, oft "Thema der Woche" gehabt und Klassiker der Dermatologie-(Prüfung) besprochen (Psoriasis, Atopische Dermatitis, Syphilis,...), in Vorlesungszeit wöchentliche Fortbildung für alle ärztlichen Mitarbeiter
Arbeit auf Station: sehr gute Aufnahme in Team der Ärzte und auch Akzeptanz bei Pflegenden, man fühlte sich nicht als "billige Arbeitskraft", Rotationen möglich: Station A= Dermatoonkologie und operative Dermatologie, Station B: konservative Dermatologie mit Wunden, Allergien, Psoriasis,... - nach Wunsch auch Rotation in Poliklinik möglich
Kritik: dafür kann niemand, aber die Hautklinik ist fast die einzige Klinik, die (noch) nicht zentral am Uniklinikum Jena liegt, sondern ca. 10 km davon entfernt (dafür landschaftlich reizvoll zwischen Wäldern und Bergen gelegen); es gab zwar wöchentlich eine Fortbildung, diese fand aber nach dem regulären Arbeitstag, oft von 16.15 Uhr bis ca. 17.30 Uhr statt - also immer mindestens einen langen Tag pro Woche einplanen=(
- Bewerbung
- Bewerbung in regulärer Frist für PJ am UKJ eingereicht, ca. einen Monat vor Tertialbeginn Kontakt mit Sekretariat Lehre und/oder Chefsekretariat aufnehmen von Vorteil (Vorankündigung Urlaubswünsche, Abklärung Bescheinigungen,...)
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Fallbesprechung
Prüfungsvorbereitung
Patientenvorstellung
Repetitorien
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Patienten aufnehmen
Blut abnehmen
Mitoperieren
Untersuchungen anmelden
Patienten untersuchen
Briefe schreiben
Braunülen legen
Chirurgische Wundversorgung
Eigene Patienten betreuen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger
Aufwandsentschädigung / Gehalt - Gehalt in EUR
- 400,00
- Gebühren in EUR
- nein
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1