Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Kreisklinik Woerth a.d. Donau (9/2017 bis 12/2017)
- Station(en)
- Innere, Notaufnahme, Intensiv
- Einsatzbereiche
- Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Erlangen
- Kommentar
- Die 16 Wochen wurden in 4 Blöcke eingeteilt:
- je 4 Wochen in der Gastroenterologie, der Kardiologie und der Pneumologie
- die restlichen 4 Wochen verteilten sich auf die Notaufnahme und die Intensivstation
Man konnte außerdem mit Notarzt fahren und jederzeit in die anderen Bereiche wechseln, auch in fremde Abteilungen.
Man wurde herzlich aufgenommen und ins Team integriert. Sämtliche Fragen wurden einem gerne und immer beantwortet.
Ich durfte endoskopieren und meine eigenen Patienten betreuen. Die Blutabnahmen wurden zum größten Teil von den Labordamen gemacht.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Sonst. Fortbildung
Bildgebung
Fallbesprechung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Blut abnehmen
Rehas anmelden
Punktionen
Patienten untersuchen
Poliklinik
Eigene Patienten betreuen
Notaufnahme
Braunülen legen
Briefe schreiben
EKGs
Botengänge (Nichtärztl.)
Untersuchungen anmelden
Röntgenbesprechung
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- Nach 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Frei verfügbar
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt - Gehalt in EUR
- 200 plus Büchergutschein im Wert von 50 Euro
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1