Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in St. Marien-Hospital Buer (11/2017 bis 3/2018)
- Station(en)
- Gastroenterologie, Pneumologie, Intensivstation, Diabetologie, Ambulanz
- Einsatzbereiche
- Diagnostik, Notaufnahme, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, OP, Station
- Heimatuni
- Bochum
- Kommentar
- Insgesamt kann ich wirklich nur Positives berichten und kann das Haus sehr sehr weiterempfehlen. Wer ohne Druck, in einer kollegialen Athmosphäre, viel lernen möchte ist hier richtig.
Ich war die Erste PJlerin im Haus und mir wurde sehr viel ermöglicht und geboten.
Zu den Fakten:
- ein relativ "kleines Haus" mit familiärer Athmosphäre
- die Ärzte, vom Chef bis zum Assistenzarzt, haben viel Lust auf Lehre, Sie fordern und förden aber alles ohne Druck!!!
-Mentorengespräche sind immer möglich
-intensive Fallbesprechung mit den Assistenten bis hzum chefmöglich
-Seminare (1:1 sogar mit dem Chef, Ltd. OA und OA) gab es ca 2 x die Woche, Inhalt z.B. : Intensiver EKG Kurs, Pneumologie, Gastroentereologie, Intensivmedizin etc.
-Es können Dienste gemacht werden
- Ich habe: Arterielle Zugänge gelegt, ZVK gelegt, Pleurapunktion durchgeführt, Aszites punktiert, gastroskopisch Proben entnommen etc. bei ERCPs assistiert etc
- dazu gab es noch: eigener Systemzugang (hat leider etwas gedauert), eigenes Telefon, eigener Arbeitsplatz, sogar ein Parkplatz wurde mir angeboten!
- Bewerbung
- Bewerbung war über die Uni Essen möglich (Dekanat, Frau Bischoff), von dort aus wird alles koordiniert.
Achtung: Es gibt noch ein Marienhospital in Gelsenkirchen Ückendorf...es kann also zu Verwechslungen mit dem St. Marienhospital in Gelsenkirchen Buer geben....so wie bei mir!!!! Deswegen dauerte bei mir alles etwas länger
Ich habe mich aber zusätzlich direkt im Sekretariat der Inneren (Frau Klawiter) gemeldet und ab da lief dann alles reibungslos. Kurz vor Beginn des Tertials gab es kein kurzes Treffen mit dem Chef und zwei Oberärzten zum Kennenlernen.
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Patientenvorstellung
Sonst. Fortbildung
Bildgebung
EKG
Fallbesprechung
Prüfungsvorbereitung - Tätigkeiten
- Blut abnehmen
Punktionen
Poliklinik
Briefe schreiben
Braunülen legen
Notaufnahme
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
EKGs
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger
Aufwandsentschädigung / Gehalt - Gehalt in EUR
- 597,00
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.33
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.