Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Kantonsspital Nidwalden (9/2017 bis 12/2017)
- Station(en)
- Innere Medizin
- Einsatzbereiche
- Notaufnahme, Station
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- In der "Medizin" in Stans hat es mir sehr gut gefallen. Man wird als UHU voll in das Team integriert und die Arbeit wird wertgeschätzt. Ich durfte schnell eigene Patienten betreuen, immer im Kontakt mit den Assistenz- und Oberärzten. Dadurch, dass die Stationen nicht nach Fachrichtungen unterteilt sind, bekommt man einen guten Einblick in verschiedene Gebiete (Kardio, Gastro, Pulmo, Neuro, Onko, etc), ohne ständig die Station und das Team wechseln zu müssen. Das einzige was man hier nicht lernt ist Blutabnehmen und Zugänge legen, dafür darf man aber Sonos machen, arterielle BGAs und ich konnte auch Pleura- und Aszitespunktionen durchführen. Man kann auch für 2 Wochen in die Notaufnahme rotieren. Hier hat man dann nicht nur Innere Patienten sondern auch chirurgische.
Der Tag beginnt immer mit dem Morgenrapport um 07.40 Uhr. Hier werden mit allen Ärzten zusammen die Patienten vorgestellt und besprochen. Anschließend gibt es meist noch eine kleine Fortbildung, bei der entweder Praktisches (z.B. Durchführung von Punktionen, Diagnostik wie LuFus etc) oder aktuelle Paper vorgestellt werden. Man muss auch selbst die ein paar davon halten. Am Nachmittag gibt es immer den Röntgenrapport. Hier werden die Röntgenbilder des Tages vorgestellt und besprochen.
Die Arbeitsatmorsphäre ist insgesamt sehr gut. Man ist zwar lange bei der Arbeit aber es gibt genug Zeit um eine Mittagspause zu machen und auch zwischendurch mal einen Kaffee zu trinken.
Die Dienste (Wochenenden und Nächte) werden unter allen UHUs im Haus aufgeteilt und ich wurde nicht sehr oft angerufen.
Die Umgebung von Stans ist sehr schön und man kann viel Wandern und im Winter gut Skifahren. Auch in Luzern ist man in 20 min mit der Bahn.
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Fallbesprechung
Bildgebung
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Gipsanlage
Notaufnahme
Botengänge (Nichtärztl.)
Eigene Patienten betreuen
Punktionen
Patienten aufnehmen
Patienten untersuchen
Rehas anmelden
Röntgenbesprechung
Untersuchungen anmelden
Briefe schreiben
Chirurgische Wundversorgung - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 3
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.13
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.