Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Visceralchirurgie in Diakonissenkrankenhaus Leipzig (3/2018 bis 6/2018)
- Station(en)
- 6
- Einsatzbereiche
- OP, Notaufnahme, Station
- Heimatuni
- Leipzig
- Kommentar
- Generell ist es im Diako vorgesehen, dass die PJler nach 2 Monaten die Station wechseln, wobei maximal 2 PJler pro Station möglich sind. Es gibt 2 Stationen Orthopädie/Unfallchirurgie, 1 Station Viszeralchirurgie und 1 Station Gefäßchirurgie. In Absprache mit den anderen PJlern kann man aber auch 4 Monate auf einer Station bleiben. Außerdem kann jeder freiwillig 1 Woche in der Notaufnahme hospitieren/mitarbeiten.
Nettes Extra: es gibt samstägliche Blutabnahmedienste, für die es eine Liste gibt, in die man sich einträgt. Zum Ausgleich bekommt man einen Tag der Wahl frei. Diese Samstagsdienste starten 8 Uhr auf der eigenen Station. Man erledigt alle Blutabnahmen und Flexülen und arbeitet sich dann durch die übrigen 3 Stationen. Meistens dauert das ca. 3 Stunden. Danach kann man gehen (oder freiwillig im OP assistieren).
Ich habe 4 Monate auf der Viszeralchirurgie verbracht. Der Tag startete 7 Uhr mit einer kurzen Übergabe im Dienstzimmer, anschließend Visite, 8 Uhr nochmals kurze Besprechung, dann große Besprechung im Erdgeschoss mit allen Chirurgen, oder, falls man für die erste OP eingeteilt wurde (checkt man am besten gleich früh als erstes auf Station) in den OP. Der restliche Tag vergeht ziemlich schnell mit Blutabnahmen, Flexülen legen (hält sich in chirurgischen Grenzen!), Arztbriefe diktieren (anfangs hab ich ewig gebraucht, später wurde das besser), Patienten zum Tumorboard anmelden (Formular im PC ausfüllen, dafür alle Infos zusammentragen), Teilnahme am Tumorboard (Patientenkurzvorstellung- laut und deutlich sprechen!, dann versuchen aus dem sich anschließenden Gemurmel schlau zu werden... weit nach vorn setzen!!), Teilnahme an der Röntgenbesprechung, assistieren im OP und natürlich Frühstück (9.30 Uhr auf Station zusammen mit dem Pflegepersonal, für mich immer ein Indiz eines halbwegs guten Arbeitsklimas) und Mittagessen. Dafür erhaltet ihr montags Essenschips bei Frau Langhammer. Nähere Informationen zu den Chips erhaltet ihr bei Dr. Otte.
15.30 Uhr ist Feierabend, es sei denn, man steht im OP. Ich hatte das Glück, dass wir 4 Monate lang zu zweit waren, wir uns also etwas reinteilen konnten in die nachmittäglichen OPs. Nach 15.30 Uhr wurden wir meistens gefragt, ob wir uns auswechseln lassen möchten. Dann kann man selbst entscheiden, ob man länger bleiben möchte. Manchmal lies sich das nicht vermeiden. Absprachen wie: am nächsten Tag später kommen oder eher gehen als Ausgleich - waren probemlos möglich.
Insgesamt verbringt man ziemlich viel Zeit im OP, vor allem, wenn nur 1 PJler auf Station ist. Im OP durfte ich tackern, manchmal zunähen, hier und da knoten, Drainage annähen, bei laparoskopischen Sachen Kamera halten und manchmal Sachen greifen und irgendwohin halten. Meistens kam ich mir dabei vor wie ein Neandertaler, der einen Stock gefunden hat und damit nun eine Gallenblase operieren muss.
Insgesamt hätte ich gern mehr gemacht, vermutlich hätte ich öfter einfach fragen sollen, ob ich das machen darf.
Die Stimmung ist insgesamt gut, innerkollegiale Konflikte gibts wie überall. Etwas schade, dass es auf Station kein Sonographiegerät gibt. Das ist aber wohl in Arbeit.
Nach einer gewissen Einarbeitungszeit kann ich abschließend sagen: Station 6 ist absolut zu empfehlen.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Nahtkurs
Sonst. Fortbildung
Fallbesprechung
Patientenvorstellung
Bildgebung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Patienten untersuchen
Blut abnehmen
Untersuchungen anmelden
Mitoperieren
Rehas anmelden
Chirurgische Wundversorgung
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Eigene Patienten betreuen
Notaufnahme - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger - Gehalt in EUR
- 100 Euro Büchergutschein pro Monat
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.07
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.