Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Universitaetsklinikum Heidelberg (4/2018 bis 7/2018)
- Station(en)
- NCT-Station
- Einsatzbereiche
- Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Station
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Sehr gute Integration ins Team. Die PJ-Hauptaufgaben sind Blutabnehmen, Nadelnlegen, Portsanstechen sowie Patientenaufnehmen. Zudem kann man eigene Patienten übernehmen, deren Behandlung man mit den Ärzten diskutiert und die man auf Visite vorstellt. Ebenso Ultraschall von Patienten hinsichtlich Aszites und Pleuraergüsse, bei unkomplizierten Verhältnissen darf man auch selber unter Supervision punktieren.
Außerdem ist es möglich, für ein paar Tage in verschiedene onkologische Sprechstunden und in die Tagesklinik im NCT zu rotieren und an Tumorboards teilzunehmen.
PJ-Unterricht von Mo-Do je eine Stunde mit Repititorien und praktischen Übungen an Modellen. Zudem eine Simulation des dritten Staatsexamens, die sehr hilfreich ist, um mit den Abläufen der Prüfungstage vertraut zu werden.
Auf der NCT-Station gibt es zusätzlich einmal pro Woche sehr guten Unterricht zu onkologischen Themen.
- Unterricht
- 4x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
EKG
Repetitorien - Tätigkeiten
- Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Eigene Patienten betreuen
EKGs
Braunülen legen
Punktionen
Patienten aufnehmen
Briefe schreiben - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger
Aufwandsentschädigung / Gehalt - Gehalt in EUR
- 400
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.27