Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
Famulatur Unfallchirurgie in Unfallkrankenhaus Berlin (8/2018 bis 9/2018)
- Station(en)
- Rettungsstelle
- Einsatzbereiche
- Notaufnahme
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Aufgrund des guten Rufes und den vorherigen Bewertungen hatte ich relativ hohe Erwartungen an diese Famulatur und wurde eines Besseres belehrt. Pflege und Ärzte waren zwar nett, jedoch muss ich insgesamt sagen, dass niemand so richtig was mit uns anzufangen wusste. Mir ergibt sich kein Sinn daraus gleichzeitig 7 Studenten (4 Famulanten und 3 PJ-ler) auf 2 Ärzte abzuladen, die selbst mit der Aufnahme von Patienten beschäftigt waren und verständlicherweise keinen Trupp hinter sich her schleppen wollten. Organisationstechnisch also eine absolute Katastrophe.
Vom Ablauf wäre es THEORETISCH so gedacht, dass man einen eigenen Patienten aufnehmen und untersuchen kann, dies am Computer dokumentiert und den Patienten einem Arzt vorstellt. Der Arzt geht dann mit dir zum Patienten, befragt und untersucht ihn nochmals mit dir und bespricht mit dir das weitere Vorgehen/stellt Fragen/geht mit dir den Arztbrief durch.
In der Praxis ist das SELTEN passiert (selbst bei Aufteilung der 7 Studenten in Früh- und Spätdienst NICHT umsetzbar). Einige von den Ärzten haben überhaupt keine Lust auf Studenten, lehnen es also ab Patienten von dir zu übernehmen. Andere sind zwar sehr nett, erklären aber wenig (ich kann zwar verstehen, dass gerade in der RTS enormer Zeitdruck herrscht - als Lehrkrankenhaus aber dennoch nicht zu entschuldigen. Gerade wenn man sich dazu entschließt so viele Studenten auf einmal anzunehmen). Zudem haben Famulatur keinen eigenen Computerzugang, weshalb IMMER ein PJ-ler oder ein Arzt im Computer eingeloggt sein muss, wenn man selbst etwas dokumentieren oder nachschauen möchte. Insgesamt meine enttäuschendste Famulatur.
Pro:
- Montags jeweils 2x fachspezifische PJ Fortbildungen, die sehr lehrreich waren
- Teilnahme an der Röntgenbesprechung 2x am Tag
- Schockraum = dort konnte man immer hin, wenn man zugucken wollte
Kontra:
- zu viele Studenten
- KAUM Lehre seitens der Ärzte in der Rettungsstelle
- SEHR langes Herumsitzen/Zeit totschlagen
- Bewerbung
- 1 Jahr im Voraus im Chefarztsekretariat
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Fallbesprechung
Patientenvorstellung
Bildgebung - Tätigkeiten
- Blut abnehmen
Braunülen legen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Patienten aufnehmen
Briefe schreiben
Botengänge (Nichtärztl.)
Röntgenbesprechung
Chirurgische Wundversorgung
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 5
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 5
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 5
- Gesamtnote
- 4
Durchschnitt 3.07