Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Pädiatrie in Universitaets-Kinderspital beider Basel (7/2018 bis 9/2018)
- Station(en)
- A, Notfall
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Ich hatte 2 super Monate im UKBB. Wenn man 2 Monate bleibt, darf man den 2. Monat frei wählen, im ersten wird man zugeteilt-ich hatte Glück und bin auf der Allgemeinstation gelandet. Dort wird man super betreut von den AAs und OAs, wird auf Visite auch nach der eigenen Meinung gefragt, kann die Kinder selbstständig untersuchen und bei den Neugeborenen den Wochenstatus machen, Verläufe und Austrittsberichte schreiben und Elterngespräche führen. Man kann auch mal einen unkomplizierten Fall quasi selbst betreuen, immer in Rücksprache mit dem AA. Mittags finden oft Fortbildungen statt, da kann es mit dem Mittagessen mal knapp werden und man ist auch öfter mal bis 18.00/19.00 auf Station, aber auch nur wenn man motiviert ist, gezwungen wird man zu nichts!
Einmal im Monat leistet man einen 12-Stunden-Wochenenddienst auf dem Notfall. Hier kann man selbstständig Kinder anschauen und diese dann mit einem AA rückbesprechen, der sich das Kind auch nochmals anschaut.
Sehr zu empfehlen ist ein ganzer Monat auf dem Notfall. Man sieht unglaublich viele Kinder (man darf alle ESI 4 und 5 zuerst allein anschauen) und schreibt selbst die Berichte. Man kann auch mal kleben oder nähen oder etwas reponieren. Auch wenn es manchmal stressig wird, sind alle AAs und OAs supernett und motiviert, einem etwas beizubringen und die eigene Arbeit wird sehr geschätzt.
Falls ihr nur 1 Monat Zeit für Pädi habt, wäre vielleicht ein anderes Haus zu empfehlen, da es auch sein kann, dass man auf der Neo oder der IPS landet, wo man dann nicht so einen breiten Einblick in die Pädi bekommt. Aber ansonsten kann ich das UKBB echt nur empfehlen, die Stimmung ist top!
- Bewerbung
- auf der Website gibt es eine Tabelle, wo man sieht, welche Monate noch frei sind. Früh bewerben lohnt sich.
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Fallbesprechung
Patientenvorstellung
Bildgebung - Tätigkeiten
- Untersuchungen anmelden
Chirurgische Wundversorgung
Eigene Patienten betreuen
Patienten untersuchen
Briefe schreiben
Notaufnahme
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- nach 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt - Gehalt in EUR
- 900 CHF
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.13
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.