Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
Famulatur Notfallmedizin in Ruppiner Kliniken (2/2018 bis 3/2018)
- Station(en)
- IMC, X-Haus
- Einsatzbereiche
- Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Eine Famulatur in der Notaufnahme in den Ruppiner Kliniken ist auf jeden Fall empfehlenswert. Gerade am Anfang des klinischen Abschnittes des Studiums eignet sich hier eine Famulatur um unterschiedliche Fachrichtungen kennen zu lernen. Je nachdem ob dich mehr die internistischen oder chirurgischen Fälle interessieren, kannst du dich entscheiden, welche Patienten du dir anschaust. Grundsätzlich begleitest du tagsüber die diensthabenden Ärzte in der NFA. Ich konnte viele Ärzte und Ärztinnen kennen lernen, die meisten waren Studierenden gegenüber sehr offen und positiv eingestellt und haben sich über die Hilfe gefreut. Ein großer Teil der Ärzte dort ist motiviert, so dass du viel Input bekommst, dein Wissen vertiefen und praktische Fertigkeiten trainieren kannst (körp. Untersuchungen, Anamnesen, Blutentnahmen, Wundversorgung, art. BGA’s etc.).
Neben der täglichen Visite auf der IMC, den Patientenaufnahmen in der NFA und den 1-3x/Woche stattfindenden Fortbildungsangeboten hast du zusätzlich die Möglichkeit mit dem NEF mitzufahren. Der Chefarzt, die Assistenz- und Oberärzte sind sehr daran interessiert, dir etwas beizubringen, sie erklären viel, stehen für Fragen zur Verfügung und geben dir Feedback. Die Schwestern der Notaufnahme sind sehr nett und freundlich und erklären viel, es lohnt sich, sich am Anfang bei jedem einmal vorzustellen.
Du sammelst viele wichtige Erfahrungen und kannst vor allem das strukturierte und fokussierte Vorgehen beim Erheben einer Anamnese und eines Untersuchungsbefundes bei spezifischen Fragestellungen/Krankheitsbildern üben und festigen.
- Bewerbung
- Bewerbung ca. 3-4 Monate vor Beginn der Famulatur. Kurzfristige Bewerbungen sind auch möglich.
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung
Fallbesprechung
Bildgebung
EKG - Tätigkeiten
- EKGs
Patienten aufnehmen
Gipsanlage
Briefe schreiben
Botengänge (Nichtärztl.)
Eigene Patienten betreuen
Notaufnahme
Blut abnehmen
Braunülen legen
Patienten untersuchen
Punktionen
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Chirurgische Wundversorgung
Untersuchungen anmelden - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.33
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.