Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Krankenhaus Bethel Berlin (5/2018 bis 9/2018)
- Station(en)
- 3.2, 4.2., ITS, ZNA
- Einsatzbereiche
- Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Diagnostik, Notaufnahme, Station
- Heimatuni
- Berlin
- Kommentar
- Pro:
- wenn man viel lernen will, lernt man viel
- eigene Patienten betreuen
- kleines Haus --> flache Hierarchien
- nettes Pflegepersonal
- nette Ärzte
- man kann immer Fragen
- vor allem auf den Geriatrischen Stationen herrscht kein großer Zeit-Druck, da die Patienten meist 3 Wochen da sein und man viel Zeit für umfassende Diagnostik hat
- eigenständiges Arbeiten und danach mit dem Stationsarzt durchsprechen
- wenn man sich gut anstellt, dass man Punktionen (Aszites, Arterie, ZVK) und Bronchoskopien selber machen
- man lernt die grundlegende internistische Versorgung wirklich gut
- der EKG Kurs ist der Hammer und hat mir das erste mal in meinem Leben das EKG wirklich so erklärt, dass ich am Ende EKGs sicher befunden konnte
- man konnte eigentlich jeden Tag Mittagessen gehen und je nach Station sind die PJler auch gemeinsam Frühstücken gegangen
Contra:
- sehr kleines Haus --> kaum "wirkliche Notfälle"
- BGA-Gerät in der ZNA und Pneumologie im 4. OG, heißt: viel Gerenne und viele geronnene BGAs, die man nochmal machen muss
- der Sono-Kurs fiel oft aus
- für Leute, die später Innere an der Uni machen wollen, gibts es hier eher zu wenig Spezialfälle
- noch gibt es keinen festen Rotationsplan, da muss man sich jedes mal für engagieren, dass man rotiert (aber klappt dann meistens auch alles wie gewünscht)
- Bewerbung
- über das PJ-Portal (ist Lehrkrankenhaus der Uni Rostock)
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Repetitorien
Fallbesprechung
Patientenvorstellung
EKG - Tätigkeiten
- Chirurgische Wundversorgung
Notaufnahme
Eigene Patienten betreuen
Röntgenbesprechung
Rehas anmelden
Braunülen legen
EKGs
Patienten untersuchen
Briefe schreiben
Botengänge (Nichtärztl.)
Punktionen
Blut abnehmen
Untersuchungen anmelden
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Essen frei / billiger
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 300
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.13
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.