Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
Famulatur Innere in Schlosspark-Klinik Charlottenburg (2/2018 bis 3/2018)
- Station(en)
- Notaufnahme
- Einsatzbereiche
- Diagnostik, Notaufnahme
- Heimatuni
- Erlangen
- Kommentar
- Ich habe in meiner Zeit in der Notaufnahme der Schloßparkklinik viel gelernt und ich würde es sofort wieder machen. Vielleicht ist es besser, wenn man schon in einem fortgeschrittenen Semester ist, denn dann kann man schnell viel selbst machen, zumindest wenn man sich einigermaßen interessiert und lernwillig zeigt. Geht mit den Ärzten mit, stellt Fragen, nehmt ihnen Arbeit ab, auch erst mal die "langweiligen" Aufgaben (Braunülen legen, Laborgänge) und die Dokumentation.
Am Ende nimmt man selbstständig Patienten auf, stellt Verdachtsdiagnosen, ordnet Medikamente und Diagnostik an. Alles wird nochmal von den Assistenzärzten kontrolliert aber man kann sehr frei arbeiten, es hat wirklich Spaß gemacht.
Die Kollegen sind sehr nett, sowohl mit den jungen Assistenzärzten als auch mit der Pflege habe ich mich im Allgemeinen sehr gut verstanden, schöne Arbeitsatmosphäre, bzw. so schön wie man sie vorstellen kann, wenn man Teil der total überforderten Berliner Notaufnahmeinfrastruktur ist.
Manchmal war wenig los und man hat sich um unklare Synkopen gekümmert, manchmal war es richtig stressig. Man sieht dort auf jeden Fall einiges, von Hypochondern, Psychos, grippalen Infekten bis zu akuter Sepsis, Entzugskrämpfen, usw. war alles dabei.
Wer sich in Arbeit stürzen will, ist hier richtig. Aber die Kollegen achten immer drauf, dass man rechtzeitig nach Hause kommt und immer Mittagessen geht. Das kriegt man gratis und für Krankenhausessen ist es voll in Ordnung.
Man kann am PJ-Unterricht teilnehmen, hab ich aber nie gemacht und deswegen kann ich dazu nichts sagen. Wenn man Interesse äußert kann man sich auch interessante (Neuro-)-OPs anschauen.
Für frühere Semester würde ich es nicht unbedingt empfehlen, ich glaube man kriegt nicht immer viel, weil die Ärzte oft unter Stress stehen und einem nicht so viel erklären können, auch wenn sie sich sehr viel Mühe geben, einem alle Fragen zu beantworten. Für spätere Semester: Macht es.
- Bewerbung
- Ansprechpartnerin auf der Klinik-Website. Seid nett zu ihr!
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Sonst. Fortbildung
- Tätigkeiten
- Blut abnehmen
Untersuchungen anmelden
Braunülen legen
Briefe schreiben
Notaufnahme
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Patienten untersuchen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- Nach 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 3
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.4