Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Diakonie-Klinikum Schwaebisch Hall (3/2018 bis 7/2018)
- Station(en)
- Gastro, Onko, Akutstation/Notaufnahme, Funktionsdiagnostik
- Einsatzbereiche
- Notaufnahme, Diagnostik, Station
- Heimatuni
- Saarbruecken
- Kommentar
- Contra:
- Unterricht ging an vielen Wochentagen sehr lange (bis 17:30) oder fiel ganz aus, so ein gutes Mittelmaß wäre perfekt gewesen (1 Unterricht pro Tag und nicht 2 hintereinander...da qualmt einem der Kopf)
- teilweise waren die Ärzte (v.a. CA) "seltsam", sehr gestresst/genervt und unfreundlich, habe mich nicht wirklich in den Stationsablauf integriert gefühlt
- die Stationen waren uralt , tlw. mit Bädern auf dem Flur etc. -> die Klinik ist aber pünktlich zum Ende meines Tertials in den Neubau umgezogen ;-)
- die Pflege war tlw. extrem unzufrieden und mies gelaunt
- ich habe keine eigenen Zimmer betreut/betreuen dürfen, weiß aber von einer anderen PJlerin, dass sie auf der Akutstation sehr eigenständig arbeiten durfte
Pro:
- tlw sehr guter Unterricht (EKG, Röntgen,...)
- die jungen Assistenten sind super lieb, treffen sich regelmäßig auch außerhalb der Arbeit
- ich musste zwar sehr sehr hartnäckig darum bitten, aber durfte zumindest 2x Aszites und 1x Pleura punktieren, andere PJler haben durften ZVK legen und KM-Punktionen machen
- wir durften uns frei einteilen und konnten deshalb gut rotieren
- man konnte Dienste mitmachen (von 7:30h-22/23h), dafür gab es ausgleichsfrei
- Schwäbisch Hall ist eine wunderschöne Stadt :-)
Mein Tertial in Schwäbisch Hall war leider durchwachsen. Im Endeffekt habe ich zwar einiges gesehen, jedoch hätte ich gern mehr eigenständig gearbeitet. Dummerweise war gerade zu Beginn des Tertials eine Grippewelle unter den Patienten, weshalb jeder überarbeitet und genervt war. Da hatte ich vielleicht einfach einen schlechten ersten Eindruck.
- Unterricht
- 4x / Woche
- Inhalte
- EKG
Bildgebung
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Repetitorien
Prüfungsvorbereitung - Tätigkeiten
- Blut abnehmen
Patienten aufnehmen
EKGs
Notaufnahme
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Eigene Patienten betreuen
Punktionen
Briefe schreiben - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- 400
Noten
- Team/Station
- 3
- Kontakt zur Pflege
- 3
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 3
- Gesamtnote
- 3
Durchschnitt 2.53