Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Dermatologie in Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide (11/2017 bis 3/2018)
- Station(en)
- MA
- Einsatzbereiche
- Notaufnahme, Diagnostik, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Station, OP
- Heimatuni
- Rostock
- Kommentar
- Sehr zu empfeheln weil:
- Überregionale Bekanntheit als Top-Hautklinik und Hauttumorzentrum
- Sehr nettes Ärzteteam (5-6 Assistenzärzte, 2-4 Oberärzte, 1 Chefarzt)
- Ebenso nette Schwestern. Ich hab ständig irgendwas gesucht oder gefragt, mir wurde immer geholfen und ich hatte nicht das Gefühl zu stören.
- CA und OÄs mit ebensoviel Fachwissen wie der Bereitschaft dies weiterzugeben
- Flache Hierachie
- Eigenverantwortliches Arbeiten ohne allein gelassen zu werden
- Großes Einzugsgebiet und verschiedenste Patienten mit auch seltenen Erkrankungen.
- Neben der Stationsarbeit kann man häufig flexibel oder für einen festen Zeitraum die anderen Bereiche (Sprechstunden, Ambulanz, Tagesklinik, Notaufnahme, OP, Konsile) gehen und dort mitarbeiten
- Stand 10/2018 gibt es nur eine Station und eine PJ-Stelle, man hat ungeteilte Aufmerksamkeit und fühlt sich nach ein paar Wochen wie ein dritter Stationsarzt.
- PJ-Unterricht von Dozenten aus dem gesamten Klinikum 2x wöchentlich
- Dermatologische Fortbildung, abteilungsintern, 1x wöchentlich
- Regelmäßige Treffen außerhalb der Klinik (Weihnachtsmarkt/Abendessen/etc) mit gesamtem Team (Stationshilfe, Pflege, Ärzte, OÄs)
- Klinikum der Maximalversorgung mit der Möglichkeit, fast jeden Fachbereich bei Fragen kontaktieren zu können. Inkl. Labormedizin, Apotheke, Pathologie
- Zentrale Betreuung aller PJ-ler am Klinikum durch feste PJ-Beauftragte, dadurch gute Organisation und feste Ansprechpartner
Neutral oder Nicht Beurteilbar:
- Das Mittagessen schmeckt manchen, manchen nicht. Meiner Meinung nach normales Mensa-Essen, min. 3 Gerichte zur Auswahl.
- Gestelltes WG-Zimmer in renoviertem, ehemaligem Schwesternwohnheim von mir nicht gebraucht. Laut meiner "PJ-Kollegen" keine Kritik, außer Hellhörigkeit und fehlendes WLAN.
- Blut abnehmen ist in dieser Abteilung ärztliche - und damit PJ-ler Aufgabe. Die Schwestern helfen bei hoher Belastung aber auch mit.
Fazit: Wer Dermatologie kennenlernen will oder als Fachgebiet schon gewählt hat ist hier bestens aufgehoben und wird ein schönes Tertial am Meer verbringen.
- Bewerbung
- Als Lehrkrankenhaus der Universität Göttingen über das PJ-Portal buchbar.
Es gibt eine PJ-Stelle, die allerdings in den letzen Tertialen meist nicht besetzt wurde.
Abteilungsvergrößerung steht 2019 an, dann evtl. mehr PJ-Stellen.
- Unterricht
- 3 x / Woche
- Inhalte
- Sonst. Fortbildung
Repetitorien
Prüfungsvorbereitung
Patientenvorstellung
Fallbesprechung - Tätigkeiten
- Patienten untersuchen
Blut abnehmen
Untersuchungen anmelden
Notaufnahme
Mitoperieren
Braunülen legen
Patienten aufnehmen
Briefe schreiben
Eigene Patienten betreuen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Unterkunft gestellt
Kleidung gestellt - Gehalt in EUR
- 400
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.27
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.