Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Klinikum Links der Weser (7/2018 bis 10/2018)
- Station(en)
- Innere, Kardiologie
- Einsatzbereiche
- Diagnostik, Notaufnahme, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Station
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Allgemeines:
- wöchtenliche Fortbildungen an den verschiedenen zur Gesundheit Nord gehörenden Krankenhäusern:
Ich war oft alleine dort und habe daher extrem viel gelernt und beigebracht bekommen (beste Prüfungsvorbereitung). Allerdings ist der Weg zu den anderen Häusern oft sehr weit, daher hatte ich den Nachmittag nach der Fortbildung oft frei.
Innere (v.a. Gastro, Diabetes, ...) Station 92:
- morgens Blutentnahmen, wie in der Inneren gewohnt eher viele, aber danach kann man Blutabnehmen
+ Visite: einmal wöchtenlich Oberarzt-Visite, ansonsten Visite mit den Assistenzärzten nach dem Blutabnehmen
+ jeden Morgen Röntgenbesprechung (man lernt nebenbei noch ein bisschen Radio)
+ eigene Patienten, die man komplett betreut hat
+ mehrmals die Woche Fortbildung durch Assistenzarzt oder Facharzt zu einem Thema meiner Wahl oder einer Krankheit, die ein betreuter Patient hatte
+ jederzeit Arbeiten in der ZNA möglich (Anamnese, KU, EKG, Besprechung mit Arzt und weitere Diagnostik)
+ Funktionsbereich mit eigenhändig durchgeführter Sonographie und Punktionen (Pleura-, Aszites-), jederzeit Zuschauen bei Gastro, Kolo, Endosonographie möglich
+ Feierabend, wenn die Arbeit getan ist und man genug gelernt hat ;)
+ EKGs wurden fast alle von mir schriftlich bewertet und im Anschluss gemeinsam besprochen
Kardio (Chest Pain Unit):
- tägliche morgendliche Blutentnahmerunde
+ oft täglich Oberarztvisite
+ eigene Patienten, die man teils auch aufgenommen (KU, Blutentnahme...) hat
+ Besuch der Funktions- und Interventionsbereiche ausdrücklich erwünscht: Echo, Ergo (TTE durfte man auch selbst machen), Herzkatheter, Angio, TEE, Elektrokardioversionen, TAVI, Mitralclip, Herzschrittmacherimplantation (inklusive Micra-Implantation)
+ wöchentlich 1 stündige Fortbildungen für alle Mitarbeiter der Kardio, wöchentlich Wissenschaftstreffen (Man muss da nicht immer hin)
+ spannende Patienten oder Fälle werden einem vorgestellt oder man wird zu Untersuchungen und Interventionen dazugeholt
+ Man kann frei entscheiden, was man machen möchte.
- Bewerbung
- Die Bewerbung läuft über die Universität Hamburg. Es sind eigentlich immer Plätze in Bremen frei.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Fallbesprechung
Bildgebung
Prüfungsvorbereitung
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Untersuchungen anmelden
Patienten aufnehmen
Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Eigene Patienten betreuen
Braunülen legen
Patienten untersuchen
Botengänge (Nichtärztl.)
Blut abnehmen
Notaufnahme
EKGs - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt - Gehalt in EUR
- 540
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.6
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.