Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Gynäkologie in Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Innenstadt (7/2018 bis 10/2018)
- Station(en)
- Kreißsaal, Wochenstation, Pränatalstation, Ambulanz, onkologische Tagesklinik, operative Station, reproduktionsmedizin
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Diagnostik, Notaufnahme, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
- Heimatuni
- LMU Muenchen
- Kommentar
- Super nettes Team und klasse Organisation durch Frau Pohle!
Allgemein rotiert man durch die verschiedensten Gebiete der Gynäkologie und Geburtshilfe für unterschiedlich lange Zeit. So kann man alle Teilgebiete kennen lernen.
Das Team ist super nett und freundlich und erklärt so viel der zeitliche Rahmen zulässt.
Praktisch darf man viel tun und bekommt viel eigene Verantwortung. Dadurch fühlt man sich sehr eingebunden!
Lediglich im Kreißsaal besteht Ausbaubedarf - es ist nicht selbstverständlich, an Geburten teilnehmen zu können und es ist stark Hebammen abhängig. Mit viel Eigeninitiative ist aber dennoch viel möglich zu sehen und zu tun.
Im OP darf man viel mit operieren und ist fuer die Operationen im Vorhinein eingeplant. Auch nähen ist studentenaufgabe, was sehr viel Spaß macht!
- Bewerbung
- Bei Frau Pohle, ca 6 Monate vorher - ihr könnt sicher sein, dass die Organisation strukturiert abläuft und ihr bei ihr gut aufgehoben seid!
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Patientenvorstellung
Repetitorien
Fallbesprechung - Tätigkeiten
- EKGs
Notaufnahme
Chirurgische Wundversorgung
Mitoperieren
Braunülen legen
Patienten aufnehmen
Untersuchungen anmelden
Punktionen
Blut abnehmen
Eigene Patienten betreuen
Briefe schreiben
Poliklinik
Botengänge (Nichtärztl.)
Patienten untersuchen
Röntgenbesprechung - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 1.8