Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Kantonsspital St. Gallen (9/2018 bis 11/2018)
- Station(en)
- Pulmonologie und allgemein innere Medizin
- Einsatzbereiche
- Station
- Heimatuni
- Graz
- Kommentar
- Positiv
- 4x die Woche Unterricht (Fallvorstellungen von den Unterassistenten, Journal Club, Fall der Woche, DIM-Seminar)
- abhängig vom Oberarzt zusätzliches Teaching
- einem Assistenten / einer Assistentin für vier Wochen zugeteilt, danach Rotation: eigener Arbeitsplatz und PC-Zugang mit eigenen Aufgaben
- Selbständige Untersuchungen, Eintritte, aBGAs, EKG-Schreibungen, etc.
- tägliche Visite, 1x/Woche Chefarztvisite: je nach Station viel abgefragt und beigebracht
- Lernen von Briefe schreiben (Ein- und Austritt)
- guter Kontakt mit der Pflege
- Eintritts- und Austrittsgespräch mit Oberarzt, der für alle UHUs zuständig ist: immer eine Ansprechperson vorhanden
Kontra
- relativ abhängig von Arzt wo zugeteilt
- relativ wenig Freizeit
- Bewerbung
- Bewerbung über ein Jobportal relativ unkompliziert möglich; ungefähr 1 bis 2 Jahre vorher organisiert
- Unterricht
- 4x / Woche
- Inhalte
- Fallbesprechung
Repetitorien
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung
Bildgebung
EKG - Tätigkeiten
- Patienten aufnehmen
Patienten untersuchen
Eigene Patienten betreuen
Untersuchungen anmelden
Briefe schreiben
EKGs
Punktionen
Röntgenbesprechung
Rehas anmelden - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- nach 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Unterkunft gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger - Gehalt in EUR
- 1100
- Gebühren in EUR
- 350
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 5
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.33