Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Klinikum Luedenscheid (11/2017 bis 3/2018)
- Station(en)
- 5.4
- Einsatzbereiche
- Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Station, Diagnostik
- Heimatuni
- Bonn
- Kommentar
- Die beste internistische Abteilung, die ich bisher erlebt habe! Die Fachkompetenz in dieser Abteilung ist beeindruckend hoch! Das Team sehr nett, offen und engagiert. Man fühlt sich als Pjler von Anfang an als Mitglied des Teams.
Insgesamt extrem lehrreiches Tertial, man konnte selbstständig arbeiten, eigene Patienten betreuen und jederzeit Fragen stellen. Es wurde sehr viel erklärt, alle waren hochinteressiert, mir was beizubringen. Das Krankheitsspektrum ist unglaublich groß, man sieht zusätzlich zu den "klassischen" internistischen Krankheitsbilder, wie Leberzirrhose, akute Pankreatitis, dekompensierte Herzinsuffizienz, GI-Blutungen usw., auch seltenere Krankheitsbilder, wie z.B. Eagle-Syndrom, Porphyrie, Arthritis urica, Aortenaneurysmenruptur, Schlangenbiss, Achalasie. Patietenaufnahmen, diagnostische und therapeutische Vorschläge gehören zum PJ-Alltag. In der Mittagsbesprechung konnte man täglich Patienten vorstellen, der Chefarzt hat immer Fragen dazu gestellt und richtige Examensprüfungen simuliert, damit man sehr gut fürs Examen vorbereitet wird. Hierdurch erhöht sich der Lernerfolg extrem! Man hat in dieser Abteilung auch die Möglichkeit viel Praktisches zu lernen, abgesehen von den üblichen Viggos und Blutentnahmen, kann man PEGs und Magensonden legen, EKGs auswerten, Abdomen- und Schilddrüsensonographien selber durchführen und dann mit den Oberärzten besprechen. Wenn man möchte, kann man auch in die Notaufnahme und/oder auf die Intensivstation gehen.
Absolut zu empfehlen!!!
- Unterricht
- 5x / Woche
- Inhalte
- Fallbesprechung
Bildgebung
Patientenvorstellung
EKG
Sonst. Fortbildung
Repetitorien
Prüfungsvorbereitung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Eigene Patienten betreuen
Röntgenbesprechung
EKGs
Untersuchungen anmelden
Patienten untersuchen
Blut abnehmen
Punktionen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gesammelt am Ende
- Tätigkeiten
- Unterkunft gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt - Gehalt in EUR
- 400
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.