Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Robert-Koch-Klinik, Klinikum St. Georg (5/2018 bis 9/2018)
- Station(en)
- Pneumologie, Schlaflabor, Kardiologie
- Einsatzbereiche
- Notaufnahme, Station, Diagnostik
- Heimatuni
- Erlangen
- Kommentar
- Insgesamt eine super Zeit. Man wird sofort in den Stationsalltag integriert. Blut abnehmen machen eigentlich die Schwestern, nur wenn es bei denen nicht klappt, wird der PJler gerufen. Schon nach ein paar Tagen bekommt man eigene Patienten, meldet Untersuchungen an, stellt die Patienten dem OA und bei der Röntgen-Demo vor, darf Punktionen vornehmen (hauptsächlich Pleura), und diktiert und schreibt Briefe. Also wenn man sich einbringen möchte, ist das definitiv ein guter Ort dafür. Das Team ist klein und daher sehr persönlich. Wenn man mal früher gehen muss, ist das überhaupt kein Problem. Fragen durften immer gestellt werden, teilweise gab es auch sehr ausschweifende Erklärungen, damit man vergleichbare Fälle dann ganz selbst lösen konnte.
Ein Manko waren die PJ-Fortbildungen, die 10 mal besucht werden müssen. Diese sind eigentlich spannend, aber leider im St. Georg und damit 14 km weit weg. Nach neueren Regeln gibt es inzwischen glaub ich aber eine hausinterne Fortbildung in der Robert-Koch-Klinik. Ein zweites kleines Manko war die fehlende Kantine. Die Ärzte bringen sich eigentlich immer selbst was mit oder aber auch mal was für alle.
Alles in allem hab ich echt viel Innere gelernt. Ich kann es wirklich empfehlen.
- Bewerbung
- Direkt über das PJ-Bewerbungsportal der Uni Leipzig
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Patientenvorstellung
Bildgebung
Sonst. Fortbildung
Fallbesprechung
EKG
Repetitorien - Tätigkeiten
- EKGs
Eigene Patienten betreuen
Braunülen legen
Patienten untersuchen
Patienten aufnehmen
Röntgenbesprechung
Briefe schreiben
Notaufnahme
Blut abnehmen
Punktionen
Botengänge (Nichtärztl.)
Untersuchungen anmelden - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Frei verfügbar
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt - Gehalt in EUR
- 200
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.4