Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
Famulatur Unfallchirurgie in LKH Kirchdorf (9/2018 bis 9/2018)
- Station(en)
- Unfallchirurgie
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme
- Heimatuni
- Innsbruck
- Kommentar
- Arbeitsbeginn: 7.00 Uhr - Morgenbesprechung
Freiwillige Blutabnahme auf Station vor Arbeitsbeginn (ca. 6:30 Uhr)
Gute Stimmung im gesamten Team.
Man wurde gleich aufgenommen und mit einbezogen.
Gute und umfangreiche Erklärungen sei es in der Ambulanz, als auch auf der Station und im OP.
Fragen und Anmerkungen immer erwünscht.
Generell sehr OP - lastige Famulatur. Bei den OPs durfte man viel selbst machen: z.B. Nähen, Wunddrainage, Kameraführung bei Arthroskopien,..
Möglichkeit auch bei anderen OPs dabei zu sein und sich andere Fachgebiete anzuschauen
Tätigkeiten in der Ambulanz:
- Status / körperliche Untersuchung
- Branülen legen / Blut abnehmen
- Wundversorgung (eigenständiges Nähen)
- Nahtentfernung
- Verbandswechsel
Sobald in der Ambulanz kaum/ keine Patienten mehr waren und auch keine OPs mehr auf dem Programm standen, konnte man nach Hause gehen. (meistens zwischen 14.00 und 16.00 Uhr)
Es war meine erste Famulatur, ich habe viel gelernt und konnte richtig viel mitnehmen.
Empfehlenswert!
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Tätigkeiten
- Patienten untersuchen
Mitoperieren
Blut abnehmen
Chirurgische Wundversorgung
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Braunülen legen - Dienstbeginn
- Vor 7:00 Uhr
- Dienstende
- Vor 15:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Unterkunft gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1