Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Universitaetsklinikum Mannheim (5/2018 bis 7/2018)
- Station(en)
- Nephrologie
- Einsatzbereiche
- Notaufnahme, Diagnostik, Station
- Heimatuni
- Heidelberg - Fakultaet Mannheim
- Kommentar
- Ich habe mein Innere-Quartal in der Nephrologie der UMM absolviert und war insgesamt sehr zufrieden. Das Team besteht zum größten Teil aus jungen, freundlichen Ärzten, die dich herzlich empfangen, dich im Stationsalltag gut einbinden und dir auch viel zu tun geben, je nachdem, ob du auch viel übernehmen möchtest. Ich habe es am Anfang ruhig angehen lassen, hab mir alles angeschaut, bei den Visiten tausend Fragen gestellt und mit der Zeit angefangen, selbstständig Patienten zu betreuen, mir Gedanken zu Diagnostik und Therapie zu machen. Mit der Zeit habe ich gelernt, Patienten von Aufnahme bis Entlassung selbstständig zu managen, dafür wurde mir aber auch die Möglichkeit geboten.
Ihr müsst etwas Interesse und Engagement mitbringen, dann werdet ihr auch als ebenbürtige Kollegen behandelt. Ich habe mich nie schlecht behandelt gefühlt oder das Gefühl gehabt, ich wäre der Depp vom Dienst, der nur Blut abnehmen soll. Ich habe natürlich auch Blut abgenommen, aber eig nur, wenn es bei der Pflege nicht geklappt hat (was auf einer nephrologischen Station kein Kinderspiel ist).
Alles in allem sehr zu empfehlen!
Offizielle Studientage gibt es nicht, es war aber soweit problemlos, mal den einen oder anderen Tag frei zu nehmen, ohne dass es am Ende aufgeschrieben wurde.
Dienste werden hier von PJlern nicht absolviert, würde laut Oberarzt nicht viel Sinn machen.
Die Oberärzte waren übrigens auch super! Man kann die immer mit Fragen löchern und die fragen natürlich auch zurück, aber ohne Druck zu machen.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Fallbesprechung
Patientenvorstellung
Repetitorien
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Blut abnehmen
Botengänge (Nichtärztl.)
Eigene Patienten betreuen
EKGs
Braunülen legen
Briefe schreiben
Notaufnahme
Rehas anmelden
Punktionen
Röntgenbesprechung
Untersuchungen anmelden
Patienten aufnehmen
Patienten untersuchen - Dienstbeginn
- Nach 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 200/Monat
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.13