Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Allgemeinchirurgie in Kantonsspital Glarus (9/2018 bis 12/2018)
- Station(en)
- Notaufnahme, OP und Station
- Einsatzbereiche
- OP, Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme
- Heimatuni
- Tuebingen
- Kommentar
- Pro:
- Super nettes Team mit flachen Hierarchien
- viel Zeit in der Notaufnahme (guter Einblick und mit der Zeit selbständige Behandlung von Wunden, Frakturen, ..)
- es wird viel erklärt und man wird auch "gebraucht"
- OPs aus vielen verschiedenen Bereichen (Ortho, Hand, Uro, Allgemein, Trauma, Wirbelsäule)
- super Wohnheim (Terassenhaus), frisch renoviert, eigene Küche und Bad
Con:
- längere Arbeitszeit als in Deutschland, inklusive Picket (1-2/Woche) und Wochenenddienst (je nachdem wie viele UHUs da sind, 1-2 mal pro Monat)
- in der Traumatologie und Allgemeinchirurgie werden zuerst die Assistenten eigesetzt, daher dort nur 2. Assistenz, Folge: mehr OPs aus dem Bereich Ortho und Hand
- keine Fortbildungen speziell für Studenten, meist einmal pro Woche für alle (ganz unterschiedliche Themen) und einmal Journal club
Insgesamt war es ein super schönes Tertial mit einer für Chirurgie ganz außergewöhnlich netten und kollegialen Stimmung (habe ich so in Deutschland noch nie erlebt)! Klar ist die Arbeit länger, dafür verdient man aber auch etwas und kann damit seine Unkosten gut decken (auch wenn die Schweiz natürlich allgemein teurer ist). Im Herbst kann man tolle Wanderungen machen, im Winter sind die Skigebiete nicht weit entfernt.
- Bewerbung
- ca 1,5 Jahre vorher hab ich mich beworben.
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Patientenvorstellung
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Notaufnahme
Mitoperieren
Untersuchungen anmelden
Patienten untersuchen
Röntgenbesprechung
Chirurgische Wundversorgung
Eigene Patienten betreuen
Briefe schreiben
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt - Gehalt in EUR
- 1400
- Gebühren in EUR
- 400 (Wohnheim)+ Essen (max 10 Franken pro Tag), Parken 40 Franken pro Monat, Ausländerausweis 90 Franken, Äquivalentsbescheinigung 50 Franken
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 3
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.27
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.