Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
Famulatur Notfallmedizin in Universitaetsklinikum Jena (10/2018 bis 10/2018)
- Station(en)
- Zentrale Notaufnahme
- Einsatzbereiche
- Notaufnahme
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Die ZNA in Jena ist ein guter Famulaturplatz für die Ambulanzfamulatur. Es gibt eine Läuferseite (eher hausärztliche Tätigkeiten) und eine Liegerseite, in beiden Bereichen arbeiten die Ärzte in unterschiedlichen Schichten. Es gibt für Famulanten & PJler einen Schichtplan, in den man sich dann einträgt.
Pros:
- interdiszplinär, daher sehr viele unterschiedliche Krankheitsbilder
- man übt sehr viel selbstständig untersuchen, Patienten vorstellen
- praktische Tätigkeiten wie Arterien legen, Nähen, Sonos etc. möglich
- fast alle Ärzte und Ärztinnen waren sehr angenehm und haben viel erklärt
Contra:
- (kein richtiges Contra, eher ein Hinweis) man sollte sich natürlich bewusst sein, dass die reguläre Arbeitszeit 8,5 h (Tagschicht) + 30 min Pause beträgt, entsprechend der Natur einer Notaufnahme bleibt man auch mal länger. Wer also möglichst viel Freizeit will, ist hier nicht richtig
- Der Umgang des Pflegepersonals mit uns Studenten war teils echt katastrophal. Das trifft natürlich nicht auf alle Personen dort zu, in einer solchen Dimension habe ich aber patziges Pflegepersonal noch nicht erlebt. War aber wohl ein generelles Problem und war leider der einzige Wermutstropfen an der Famulatur.
noch ein Tipp: Es gibt viele der Arbeitsanweisungen online und im Internet, es wird viel Wert auf Scores und Leitlinien gelegt.
- Bewerbung
- Per E-Mail an den verantwortlichen OA (s. Internetseite der ZNA -> Famulatur). Für Famulaturen während der Semesterferien mind. 1 Jahr vorher, außerhalb der Semesterferien auch kurzfristiger möglich (sehr viel weniger Famulanten und PJler, dementsprechend hat man selbst mehr Möglichkeiten)
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Tätigkeiten
- Chirurgische Wundversorgung
EKGs
Notaufnahme
Briefe schreiben
Eigene Patienten betreuen
Untersuchungen anmelden
Braunülen legen
Patienten aufnehmen
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Patienten untersuchen
Punktionen
Röntgenbesprechung - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 4
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.33
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.