Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Klinik Fuessen (9/2018 bis 12/2018)
- Station(en)
- Innere und Kardiologie
- Einsatzbereiche
- Diagnostik, Station, OP
- Heimatuni
- Ulm
- Kommentar
- Kleine Klinik, in der man gut internistische Basismedizin mit kardiologischem Schwerpunkt erlernen kann. Die gute Stimmung von Chef über Oberärzte bis zu den Assistenten überträgt sich, man wird als PJler schnell integriert und als Teil wahrgenommen. Viele invasive Maßnamen werden unter Supervision dem Pjler übertragen.
Tägliche Aufgaben beinhalten v.a. Viggo-Anlage oder Blutabnahme (hierfür MTA's, Viggos nur Ärzte/PJ), es wird aber nicht als "Hauptarbeit" angesehen, so dass man z.B. zur Visite oder wenn man zum SM-OP mitmöchte, freigestellt wird.
Lernangebote: Notaufnahme mit eigener Aufnahme und Supervision durch Aufnahmearzt, fundierte EKG Befundung, Drainage von Pleuraergüssen und Aszites, Stationsarbeit mit Brieferstellen und Supervision durch Stationsarzt, Kardioversion mit Sedierung, Teilnahme an SM-OPs, Sonographie Abdomen und Echokardiographie mit Supervision durch Sono-Arzt. Teilnahme am Notarztdienst (8-16 Uhr durch Innere besetzt). Teilnahme an Gastro/Koloskopien. KEIN "Abturfen" ungeliebter Arbeiten!
Feierabend/Freizeit: Regulär bis 16 Uhr, bei Terminen/Freizeitdrang unbürokratische Absprachen möglich.
Da man der einzige PJler im Haus ist, fehlt das "offizielle" Lehrangebot, dieses kompensieren die Assistenten/Fachärzte durch Mini-Lehreinheiten über den Tag.
Verbesserungsfähig:
LMU-KH.-Kommunikation, ich war nicht offiziell angekündigt, erst durch meinen Anruf eine Woche vor Start.
Verwaltung: keinen Vertrag und keine PC-Rechte z.B. ORBIS
Keine Bezahlung. Auch ein Verwaltungsding.
Eine fixe Rotation gibt es nicht, möglichst sich selber organisieren. Ich begann in der Notaufnahme, dann Station, dann wieder Notaufnahme, mit Besuchen in den Funktionsabteilungen. Fix einen Monat im Sono zu verbringen hätte mir nicht geschadet.
- Bewerbung
- Im Frühjahr über LMU mobiles PJ beantragt und bekommen.
Noch komplikationslos, wenn sich rumspricht wie viel man lernt, ändert sich das vielleicht.
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Bildgebung
Patientenvorstellung
EKG - Tätigkeiten
- Patienten untersuchen
Notaufnahme
Punktionen
Braunülen legen
Mitoperieren
Röntgenbesprechung
EKGs
Patienten aufnehmen
Eigene Patienten betreuen
Briefe schreiben
Blut abnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.07
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.