Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Universitaetsklinikum Aachen (9/2018 bis 12/2018)
- Station(en)
- Normalstation, ITS, Notaufnahme
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme
- Heimatuni
- Aachen
- Kommentar
- Isgesamt ein spannendes und lehrreiches Innere-Tertial im UKA! Man sollte nicht erwarten, dass man "an die Hand genommen" wird und ein kleines nettes Team vorfindet -> Wenn man aber motiviert ist und aktiv einfordert, dass man etwas lernt, kann man viel sehen und selbst machen.
Pro:
- Freie Wahl, auf welche Stationen man rotieren möchte (5 medizinische Kliniken, 3 internisitische ITS, Notaufnahme) - Es hängt jedoch von Zahl der PJler ab, ob alle Wünsche erfüllt werden können
- Insgesamt sehr nette Teams und (trotz viel Stress) gute Stimmung, ich habe mich gut aufgenommen gefühlt
- Gerade auf der ITS und in der Notaufnahme großer Lerneffekt und spannende Fälle -> Mit der Zeit sind zunehmend selbstständiges Arbeiten und kleinere Prozeduren unter Aufsicht (viel Sonografie, Arterie, ZVK, Pleura-/Aszitespunktion, Bronchoskopie) möglich
- Teilnahme an Nacht-/WE-Diensten mit entsprechendem Freizeitausgleich jederzeit möglich -> Häufig entspannteres Arbeiten und mehr Zeit für Teaching als tagsüber
Kontra:
- Wie grundsätzlich im UKA sehr schlechte Bezahlung (210 €, kein kostenloses Essen)
- Es ist kein einheitliches Lehrkonzept für PJler erkennbar - Was man lernt, hängt vor allem von den Stationen ab, auf die man rotiert
- Auf (Kardio-)Normalstation vergleichsweise überschaubarer Lerneffekt, da die Zeit hauptsächlich für Blutabnahmen/ Zugänge und Aufnahmen (die nicht immer nachbesprochen wurden) drauf ging; Bei der Visite je nach Oberarzt kaum Einbeziehung der Studenten (rühmliche Ausnahme: Prof. N. Marx!)
Teaching:
- Prinzipiell viel Teaching (wöchentlich 2x Unterricht + 2x Bedside-Teaching), jedoch fällt alles außer dem Onko-Bedside-Teaching häufig aus -> Auf Dauer sehr demotivierend, wenn Teaching nur zur ca. 50 % stattfindet!
- Qualität des Teachings sehr variabel, von tollen interaktiven Fallbesprechungen bis Death by PowerPoint war alles dabei
- Bewerbung
- Regulär über die PJ-Anmeldung der RWTH Aachen
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Repetitorien
Patientenvorstellung
Prüfungsvorbereitung
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Braunülen legen
Untersuchungen anmelden
Röntgenbesprechung
Patienten aufnehmen
Punktionen
Patienten untersuchen
Eigene Patienten betreuen
EKGs
Briefe schreiben
Notaufnahme
Botengänge (Nichtärztl.)
Blut abnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt - Gehalt in EUR
- 210
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 3
- Betreuung
- 3
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 2