Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Psychosomatik in Universitaetsklinikum Giessen (7/2019 bis 10/2019)
- Station(en)
- Station D, Poliklinik
- Einsatzbereiche
- Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
- Heimatuni
- Giessen
- Kommentar
- Die Psychosomatik hat mir im gesamten PJ am besten gefallen. Hier wird als Team gearbeitet und jeder wertgeschätzt. Die Teilnahme an Fortbildungen, die eigentlich für Ärzte gedacht sind, kann man in Rücksprache mitbesuchen. Patientenerstgespräche und Folgetherapiegesspräche sind mit Einverständnis des Patienten jederzeit möglich.
Der Besuch der Entspannungsverfahren und Theorieeinheiten (Psychoedukation) ist interessant, wertvoll und gewünscht.
Die Poliklinik bietet die Möglichkeit an, bei Erstgesprächen (Krise, Überweisung von extern etc.) natürlich in Absprache mit den Betroffenen, mitanwesend zu sein.
An Teamsitzungen und Patientengruppengesprächen konnte ich regelmäßig teilnehmen.
Für einige Wochen habe ich zwei mal Pro Woche in der Basisdokumentation (-Station) bei ca. 8-10 Patienten pro Tag Blut abgenommen.
Kurzum eine wirklich interessante und wichtige Erfahrung für mich.
Viel Erfolg!
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Sonst. Fortbildung
Fallbesprechung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Patienten aufnehmen
Poliklinik
Patienten untersuchen
Botengänge (Nichtärztl.)
Blut abnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 300
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 3
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.27
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.