Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Charite Campus Virchow (9/2018 bis 12/2018)
- Station(en)
- Notaufnahme
- Einsatzbereiche
- Notaufnahme
- Heimatuni
- Berlin
- Kommentar
- Einteilung:
Zu Beginn des Tertials gab es eine zentrale Vergabe der Plätze unter allen PJ Studenten des Inneren Tertials am Virchow Campus. Zur Auswahl stehen so ziemlich alle innere Fachrichtungen und die Rettungsstelle. Rotieren nach der Hälfte des Tertials ist möglich, außer auf der Notaufnahme. Hier ist man die 4 Monate festgelegt. Für jede Station werden 2 Studenten eingeteilt, bei mehr Interessenten wird gelost.
Etwas Background: Das Virchow hat (noch) getrennte Notaufnahmen für chirurgische und internistische Patienten. Die chirurgische Notaufnahme hat einen anästhesistischen Bereitschaftsdienst, daher landen auch manche internistische Notfälle (Stichwort: Komaalarm) dort. Alle anderen Patienten (auch Schlaganfälle) werden in der internistischen Notaufnahme behandelt.
PJ- Unterricht 4 mal die Woche von unterschiedlichen Fachrichtungen. Man kann auch noch zu den chirurgischen Fortbildungen gehen. Realistisch schafft man aber eher 2-3 mal pro Woche hinzugehen.
Essensgutscheine (7€ pro Tag) gibts von der Charite, sowie Arbeitskleidung (Scrubs und Kittel)
Aufgaben:
Patienten untersuchen
Scheine schreiben
Ultraschall
EKG (sehr viele)
Laborergebnisse
kleinere Eingriffe (Magensonden, Punktionen, usw.)
Patientenverlegung
Pro:
sehr gute Einbindung in ein multidisziplinäres Team (viele rotierende Assistenzärzte aus verschieden Fachrichtungen)
eigenständiges Arbeiten
große Vielfalt an Krankheitsbildern
Contra (je nach Typ):
schnelles Arbeiten
zeitweise sehr hohes Patientenaufkommen
beengtes Raumangebot
viel Eigenverantwortung
Insgesamt ein sehr gelungenes Tertial mit großem Wissenszuwachs
- Unterricht
- 3 x / Woche
- Inhalte
- Sonst. Fortbildung
Repetitorien
EKG
Fallbesprechung
Prüfungsvorbereitung
Patientenvorstellung
Bildgebung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
EKGs
Braunülen legen
Notaufnahme
Patienten aufnehmen
Punktionen
Eigene Patienten betreuen
Patienten untersuchen
Untersuchungen anmelden - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 3
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 1.73