Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Urologie in Kantonsspital Baden (12/2018 bis 2/2019)
- Station(en)
- Station und Ambulanz Urologie
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Diagnostik
- Heimatuni
- Frankfurt
- Kommentar
- Es war die beste Zeit in der Klinik, die ich je hatte. Das Team ist super nett und man darf viel machen. Auch im OP oder auf Station herrscht ein sehr angenehmes Arbeitsklima. Man wird herzlichst aufgenommen und komplett integriert. Wenn man selbst etwas schüchtern ist, kommen auch die (Ober-)Ärzte und die Fachfrauen für Pflege auf einen zu und erklären gerne die Tätigkeiten. Ich kann es jedem nur empfehlen auch mal in der Schweiz Erfahrung zu sammeln und auch besonders in der Urologie, weil das Fach in den meisten Unikliniken nicht in voller Bandbreite zum Vorschein kommt. Es lohnt sich definitiv!
Geschirr sollte man übrigens mitnehmen und die Schlüssel für das Zimmer kann man zur Not in der Notaufnahme (auch sehr spät) abholen. Das Essen dort ist für die Mitarbeiter vergünstigt (ca. 8,70 CHF) und war immer sehr lecker. Es gibt aber auch die Möglichkeit schnell zu Hause was zu essen, weil das Personalhaus direkt gegenüber der Klinik ist. In unmittelbarer Nähe gibt es auch einen Baregg-Center mit Sqash, Fitness, Bowling, etc. mit Bar&Restaurant. Auch gibt es direkt gegenüber vom Personalhaus einen Spar-Supermarkt und auch wenn die Preise höher sind als in Deutschland ist es eine sehr gute Möglichkeit Kleinigkeiten einzukaufen. Diejenigen, die mit dem Auto anreisen wollen, sollten auch an die Vignette denken (39 Euro/Jahr) und auch an die Zollvorschriften (Alkohol, Fleisch, etc.). Auf dem Weg in die Schweiz wird sehr oft kontrolliert, auf dem Rückweg wiederum kaum. Wenn man einen Diesel fährt, sollte man lieber in Deutschland tanken (die Grenze ist ca 22 km weit) und am besten auch direkt dort einkaufen.
- Bewerbung
- 2 Monate vorher per Mail beim Chefarzt. Die Antwort kann ein wenig dauern.
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Sonst. Fortbildung
Bildgebung
Patientenvorstellung
Fallbesprechung - Tätigkeiten
- Patienten untersuchen
Braunülen legen
Poliklinik
Eigene Patienten betreuen
Blut abnehmen
Mitoperieren
Briefe schreiben
Untersuchungen anmelden
Patienten aufnehmen
Röntgenbesprechung - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- ca. 1435 Euro brutto, 1350 Euro netto
- Gebühren in EUR
- 450 CHF Wohnheim, 160 CHF Endreinigung Wohnheim, 100 CHF Parkplatz, 20 CHF Überweisung aufs deutsche Konto
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.