Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Chirurgie in Evangelisches Krankenhaus Weende (11/2018 bis 1/2019)
- Station(en)
- Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme, OP
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Das Chirurgie Tertial in Weende ist eigentlich gut organisiert. Am ersten Tag gibt es eine längere Begrüßungsveranstaltung inklusive Hausführung und Orbis-Einführung. Jeder PJ Student hat einen eigenen Schrank, am ersten Tag bekommt man einen Schlüssel für die Umkleiden und eine Zugangskarte für den OP ausgehändigt. Die für die Studenten verantwortliche Mitarbeiterin des Krankenhauses ist sehr nett und hilft wo sie kann. Ein weiterer Pluspunkt ist meiner Meinung nach das Essen, denn als PJ Student kann man sich in der Kantine jeden Tag Frühstück und Mittagessen umsonst abholen. Auf Rotation durch die unterschiedlichen chirurgischen Abteilungen wird ebenfalls großen Wert gelegt. Wenn man ein ganzes Tertial absolviert, rotiert man normalerweise durch alle chirurgischen Abteilungen (ACH, UCH u. PCH) und die ZNA.
Die Arbeit selbst ist ok. Zum PJ-Alltag gehören Blutentnahmen, Zugänge, Aufnahmen und Entlassungsbriefe. In der Allgemein- und Unfallchirurgie werden normalerweise jeden Tag Studenten im OP gebraucht. Der Ton in der Allgemeinchirurgie ist im OP rauher als in der Unfallchirurgie, allerdings konnte ich hier etwas mehr mitnehmen, da das Team kleiner ist und man leichter den Überblick behält. Das mag aber auch eine sehr subjektive Einschätzung sein. Wenn es um medizinisches Wissen geht fand ich persönlich den generellen Wissenszuwachs leider eher gering. Positiv heraus stach die Arbeit in der chirurgischen Notaufnahme, da kann man viel mitnehmen. Außerdem lohnt es sehr sich nette Ärzte auszusuchen und mit denen ab und zu mal einen Dienst mitzumachen.
Normalerweise hat man jede Woche eine Hausinterne Fortbildung und eine Fortbildung nebenan in der UMG. Die Qualität der Fortbildungen variiert (natürlich) stark in Abhängigkeit von den jeweiligen Dozenten.
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Nahtkurs
Patientenvorstellung
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Patienten untersuchen
Röntgenbesprechung
Chirurgische Wundversorgung
Notaufnahme
Mitoperieren
Patienten aufnehmen
Braunülen legen
Blut abnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt - Gehalt in EUR
- 400 €
Noten
- Team/Station
- 3
- Kontakt zur Pflege
- 3
- Ansehen des PJlers
- 3
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 3
- Betreuung
- 3
- Freizeit
- 3
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 3
Durchschnitt 2.73