Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Notfallmedizin in Inselspital Bern (7/2018 bis 12/2018)
- Station(en)
- Universitäres Notfallzentrum
- Einsatzbereiche
- Notaufnahme
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Im universitären Notfallzentrum arbeitet man als Unterassistent, wie die anderen Angestellten, im Schichtbetrieb. Die Stimmung im Team ist sehr angenehm und kollegial. Als Unterassistent ist man direkt den Oberärzten unterstellt und kann so Patienten selbstständig betreuen (man kann sich auch bei den Assistenten einmal Hilfe holen, jedoch sind grundsätzlich die Oberärzte die Ansprechspersonen). Wundversorgungen (auch komplexere) werden selbstständig auf dem Notfall erledigt (wenn man dies noch nicht gemacht hat, lernt man es hier sehr schnell). Eine weitere Aufgabe der Unterassistenten ist es bei den Schockräumen aktiv mitzuhelfen (Schockraum-Protokoll ausfüllen, Rücksprache mit Neuroradiologen bei SHT, etc.).
Insgesamt eine hervorragende Möglichkeit sich mit der Notfallmedizin bzw. dem Management zu beschäftigen.
- Bewerbung
- Es spielt keine Rolle, ob man sich auf dem Notfall als Unterassistent auf der Medizin/Chirurgie anmeldet. Man kann sowohl chirurgische, wie auch medizinische Patienten betreuen.
- Unterricht
- 3 x / Woche
- Inhalte
- Fallbesprechung
Nahtkurs
Bildgebung
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Mitoperieren
Patienten untersuchen
Chirurgische Wundversorgung
Punktionen
Untersuchungen anmelden
Briefe schreiben
Notaufnahme
Röntgenbesprechung
Patienten aufnehmen
Eigene Patienten betreuen
EKGs - Dienstbeginn
- Schichtdienst
- Dienstende
- Schichtdienst
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
- Gehalt in EUR
- 1100
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.07