Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Anästhesiologie in Marienhospital (11/2018 bis 3/2019)
- Station(en)
- OP + Operative Intensivstation (inklusive Schwerbrandverletzte)
- Einsatzbereiche
- Station, OP
- Heimatuni
- Tuebingen
- Kommentar
- Zu Beginn wurde jedem Studenten in der Anästhesie ein Lehrbuch geschenkt (Striebel Kurzlehrbuch). Es gibt einen klar strukturierten Plan, wann man auf Intensivstation und wann man in welchem OP-Bereich eingeteilt ist. Es gibt Themen, die man vorbereiten soll und dann 2x/Woche, mit dem Arzt bei dem man eingeteilt ist, besprechen sollte (hat meistens auch gut geklappt). Dazu wird einem umfangreiches Material zur Verfügung gestellt. Es gibt eine App speziell für die Anästhesie im Marienhospital auf die man Zugriff bekommt. Dort kann man alles SOP´s der Anästhesie einsehen. Außerdem gibt es dort ein eigenen PJ Bereich mit Lehrmaterial. Es gibt ein Zugang zum Patienten-Dokumentationssystem und ein eigenes Telefon für das gesamte PJ. Es besteht die Möglichkeit Notarzt mitzufahren. Im OP und auf der Intensivstation durfte ich viel machen. Ich durfte Narkosen einleiten/ausleiten, Intubieren und die Narkose steuern. Viggos, Arterien und ZVKs legen und eigene Patienten auf Intensivstation betreuen. Die Ärzte aber auch die Pflege waren alle sehr nett und hilfsbereit. Ich war überrascht, dass ich teilweise schon am ersten Tag selbstständig arbeiten durfte. Ich fand es auch bezeichnend, dass ich zum Ende ein Gespräch beim Chef hatte, bei dem er mich um Feedback gebeten hatte. Mir wurde das Gefühl vermittelt, dass man als PJler ernst genommen wird. Die Größe der Abteilung ist gerade so, dass es noch ein wenig "familiär" ist. Trotzdem gibt es ein breites Spektrum von Operationen. Für jeden der ernsthaft überlegt Anästhesist zu werden bzw. engagiert ist in diesem Bereich etwas zu lernen, kann ich nur empfehlen sein Anästhesie-Tertial im Marienhospital zu machen!
- Unterricht
- 4x / Woche
- Inhalte
- Bildgebung
Sonst. Fortbildung
EKG
Fallbesprechung
Repetitorien - Tätigkeiten
- Blut abnehmen
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Notaufnahme
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Punktionen
Patienten untersuchen
Patienten aufnehmen
EKGs
Briefe schreiben
Botengänge (Nichtärztl.) - Dienstbeginn
- Vor 7:00 Uhr
- Dienstende
- Vor 15:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt
Essen frei / billiger - Gehalt in EUR
- 400
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.