Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Klinikum Innenstadt (7/2018 bis 10/2018)
- Station(en)
- div.
- Einsatzbereiche
- Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Diagnostik, Station
- Heimatuni
- LMU Muenchen
- Kommentar
- Unbezahlte Arbeit! Kein Geld im teuren München! Es ist eine himmelschreiende Ungerechtigkeit, die man - solange sie besteht - voranstellen muss! #fairesPJ
Abgesehen davon, kann ich das PJ am Standort Innenstadt der LMU ausdrücklich empfehlen!
Es gibt zwei Einführungstage (allg. LMU und spez. Innenstadt), an denen die Rotationen eingeteilt werden. Es gibt außer den Stationen noch die Möglichkeit, in Notaufnahme, Ambulanzen und Funktionen zu rotieren, mal beim Notarzt oder in der Psychosomatik zu hospitieren. Man bekommt Arbeitskleidung, einen EDV-Zugang, Essensmarken. Täglich findet PJ-Unterricht statt, den ich auch meist sehr gut fand. Man muss dafür sein Logbuch führen, 16 Arztbriefe einreichen und seine Rotationen abzeichnen lassen. Wenn man sich von allen Stationen evaluieren lässt, kriegt man außerdem ein persönliches Arbeitszeugnis. Man kann sich als PJ-Sprecher, im Studentenunterricht, bei OSCEs etc. einbringen. Wer nicht so Bock auf innere Medizin und Lehre hat, der kann vielleicht woanders eine ruhigere Kugel schieben, aber auch an der Uni wissen Ärzte und PJler um die Rechte und Pflichten im PJ: Ich bin immer zur Frühbesprechung, zur Visite und pünktlich nach Hause gekommen. Es ist ein bisschen Geben und Nehmen, manche Assistenten bieten Dir super Lehre und erwarten dafür, dass Du länger bleibst.
Ansonsten: spannende Krankheitsbilder, spezialisierte Medizin, vielseitiges Spektrum.
- Bewerbung
- Ich habe etwa ein Jahr im Voraus per E-Mail um ein sog. Empfehlungsschreiben gebeten. Der PJ-Beauftragte wollte dann kurz einen Satz zur Motivation und meinen Lebenslauf sehen, das hat gereicht.
- Unterricht
- 5x / Woche
- Inhalte
- Bildgebung
Fallbesprechung
EKG
Patientenvorstellung
Repetitorien
Prüfungsvorbereitung - Tätigkeiten
- EKGs
Notaufnahme
Patienten aufnehmen
Blut abnehmen
Poliklinik
Briefe schreiben
Patienten untersuchen
Röntgenbesprechung
Eigene Patienten betreuen
Braunülen legen
Untersuchungen anmelden - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt - Gehalt in EUR
- 0,-
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.33
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.