Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Kantonsspital St. Gallen (11/2018 bis 2/2019)
- Station(en)
- Palliativ, Nephro, Allgemeine Innere, ZNA
- Einsatzbereiche
- Diagnostik, Station, Notaufnahme
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- + Fortbildungen: incl. 90 min EKG-Kurs wöchentlich, grosse Fallvorstellung durch Ärzte, kleine Fallvorstellungen durch PJler (dort UHUs genannt), zwei Fortbildungen in der Woche mit belegten Brötchen von wechselnder Qualität
+ Aufgabenbereiche (alles unter Anleitung bzw. in Rücksprache mit den Ärzten): auf Visite am Computer mitschreiben, Labore und Untersuchungen mit Fragestellung anmelden, Diagnoselisten anpassen, Übergaberapporte fürs Wochenende und Arztbriefe formulieren, aBGA, Anamnese und körperliche Untersuchung, ...
+ wertschätzender Umgang im Team
+ eigener Computer und Zugang zu Patientendaten
+ keine Blutabnahmen/Zugänge, so dass man bei der kompletten Visite dabei sein kann
+ auf der ZNA darf man unter ärztlicher Aufsicht eigene Patienten betreuen und dem Oberarzt vorstellen
+ viele PJler für gemeinsame Unternehmungen an den Feierabenden und den Wochenenden
+ Umgebung bietet viele Möglichkeiten für Unternehmungen sowohl im Sommer als auch im Winter
- je nach Station und Ärzten beschränkt sich der Arbeitsalltag auf Station im Wesentlichen auf Dokumentation, Patientenaufnahme und Fortbildungen
- aufgrund der Grösse des Krankenhauses werden viele Arbeiten delegiert. So wird bereits für kleinere Eingriffe (ZVKs, Aszitespunktionen und Pleurapunktion) ein Konsil angemeldet. Wenn man praktische Eingriffe sehen möchte, muss man sich aktiv darum bemühen.
- 48 Wochenstunden (inkl. Fortbildungen), kein Studientag
- die Zeit auf der ZNA war sicherlich die Lehrreichste, jedoch bekommen jeweils nur zwei Studenten pro Monat die Chance dort zu arbeiten
- das Computersystem ist ausbaufähig, vieles muss noch immer in mehrfacher Ausführung auf Papier dokumentiert werden
- Bewerbung
- 18 Monate vorher Email
- Unterricht
- Häufiger als 5x / Woche
- Inhalte
- Patientenvorstellung
Fallbesprechung
EKG
Bildgebung
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- EKGs
Patienten aufnehmen
Notaufnahme
Untersuchungen anmelden
Röntgenbesprechung
Botengänge (Nichtärztl.)
Patienten untersuchen
Eigene Patienten betreuen
Briefe schreiben - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Unterkunft gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 1.8
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.