Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Universitaetsklinikum Giessen (7/2018 bis 9/2018)
- Station(en)
- Pneumo IMC
- Einsatzbereiche
- Station
- Heimatuni
- Giessen
- Kommentar
- Die Pneumo IMC kann ich als Station empfehlen. Man muss zwar auch relativ viele Blutabnahmen machen, v.a. wenn man alleine als PJler auf der Station ist, ist man ziemlich lange damit beschäftigt, aber dafür sind interessante Fälle auf Station. An den Visiten kann man immer regelmäßig teilnehmen. Man kann selbständig Patienten schallen und anschließend vorstellen. Wenn man sich ein bisschen dahinter klemmt und motiviert ist, darf man auch mal einen ZVK, eine Arterie oder eine Pleurapunktion machen. Sonst schreibt man in der verbleibenden Zeit meistens Briefe oder nimmt Patienten auf. Es ist auch immer möglich die Patienten in die unterschiedlichen Untersuchungseinheiten zu begleiten z.B. in den Herzkatheter. Es war immer möglich seinen Studientag zu nehmen, zum Essen und zu den PJ Fortbildungen zu gehen.
- Unterricht
- 5x / Woche
- Inhalte
- EKG
Patientenvorstellung
Fallbesprechung
Bildgebung
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Patienten untersuchen
Röntgenbesprechung
Patienten aufnehmen
Botengänge (Nichtärztl.)
EKGs
Punktionen
Briefe schreiben
Braunülen legen
Blut abnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt - Gehalt in EUR
- 300
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 3
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 3
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 3
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 2.13