Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Franziskus Hospital (1/2019 bis 4/2019)
- Station(en)
- Allgemeine Innere Medizin, Intensivstation, Funktion, ZNA
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Hannover
- Kommentar
- Insgesamt ein sehr gutes Tertial mit nur wenigen Kritikpunkten. Zu Beginn wird ein Rotationsplan erstellt, den man je nach Studentenaufkommen anpassen kann. Mögliche Abteilung sind Normalstation, Funktion, ZNA, Intensivstation und Onkologie. Hat man sich für eine Unterkunft entschieden, so erhält man zusätzlich Frühstück/Mittag/Abendessen 24/7 was ich jedem empfehlen würde. Ohne Unterkunft+Verpflegung bekommt man den Höchstsatz. Beginn 8:00 (Intensivstation 7:00) Ende je nach Abteilung und Unterrichtsplan/Fortbildungsplan i.d.R. zwischen 15:00 und 17:00. Das Angebot an PJ-Unterricht ist vielfältig (3-4x pro Woche). Zuletzt ist der Unterricht häufig ausgefallen, anfangs fand er dafür regelmäßig statt. Außerdem ist es möglich in die Partnerkliniken Mathilden Hospital Herford und das VInzenzkrankenhaus in Rheda-Wiedenbrück zu rotieren. In Letzterem verbrachten alle PJler zu einen großartigen Thementag zum Thema Diabetes (Unbedingt zu empfehlen!).
Pro:
- gebotene Leistungen hinsichtlich Unterkunft/Verpflegung/PJ-Unterricht (u.A. Sono-Kurs)/Kleidung
- Rotation durch alle Abteilungen mit eigener Prioritätensetzung
- Selbstständig zu arbeiten ist häufig möglich und erwünscht.
- KM-/Pleura-/Aszites-/Liquor-Punktionen dürfen durchgeführt werden
- zusätzliche Verdienstmöglichkeiten durch BE-/OP-Dienst am WE
Contra:
- Kontakt zur Pflege in manchen Abteilungen sehr schlecht (in anderen dafür umso Besser)
- zeitweise unterbesetzt (viele Krankheitsfälle und Schwangerschaften), sodass es manchmal sehr stressig zuging
- Bewerbung
- Bewerbung über das PJ-Büro. Keine Probleme den Platz zu bekommen, da der Andrang auf Bielefeld sich in Grenzen hält.
- Unterricht
- 3 x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Sonst. Fortbildung
Bildgebung
Repetitorien
Fallbesprechung - Tätigkeiten
- Braunülen legen
Briefe schreiben
EKGs
Röntgenbesprechung
Notaufnahme
Punktionen
Patienten aufnehmen
Untersuchungen anmelden
Patienten untersuchen
Blut abnehmen
Eigene Patienten betreuen - Dienstbeginn
- Nach 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Unterkunft gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger - Gehalt in EUR
- 450
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 3
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.4
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.