Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
Famulatur Innere in Klinik Pegnitz (3/2019 bis 4/2019)
- Station(en)
- Station 3, Notaufnahme, Intensiv
- Einsatzbereiche
- Diagnostik, Notaufnahme, OP, Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
- Heimatuni
- Regensburg
- Kommentar
- Bei der Beurteilung der Sana Klinik Pegnitz kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen! Ein Krankenhaus mit so guter Stimmung hab ich bisher nicht erlebt. Alle waren freundlich, hilfsbereit, kompetent, engagiert und wollten, dass wir Famulanten so viel wie möglich sehen und machen.
Daher war es auch kein Problem, z. B. in den Gyn-OP zu gehen, wo man nicht etwa in einer Ecke steht, sondern steril am Tisch mithilft.
Weitere Untersuchungen/Maßnahmen zu denen wir angerufen wurden waren u. a.: ERCP, ZVK- und PiCCO-Anlagen, Endoskopien bei akuten Blutungen, Pleurapunktionen, Knochenmarkspunktionen, ...
Festen Unterricht für Famulanten gibt es zwar nicht, dafür ist die ganze Famulatur ein einziger Unterricht. So wird sich z. B. auch Zeit genommen an uns einmal einen kompletten Bauch -Ultraschall oder ein Herzecho zu erklären. Ansonsten wurden Medikamente, EKGs, Röntgenbilder etc. immer gleich direkt besprochen.
Erwähnenswert ist auch der seit April neu eingeführte Spätdienst der Ärzte von 14-22 Uhr. Ab 16 Uhr ist man dann mit 2 Ärzten (Spätdienst + Dienstarzt) für das ganze Haus und die Notaufnahme zuständig. In diesen beiden Diensten ist die Betreuung dann nochmal intensiver und da man internistische und chirurgische Fälle behandelt, kommt man auch mal in den Genuss die ein oder andere Wunde zu Nähen.
Abschließend kann ich eine Famulatur in Pegnitz nur empfehlen, die Zeit ist so schnell vergangen und ich habe so viel gesehen und gelernt, ich komme sehr gerne wieder!
Großes Danke nochmal! :)
- Bewerbung
- 4 Monate vorher
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Sonst. Fortbildung
Nahtkurs
Fallbesprechung
EKG
Bildgebung - Tätigkeiten
- Botengänge (Nichtärztl.)
Mitoperieren
Patienten untersuchen
Chirurgische Wundversorgung
Röntgenbesprechung
Patienten aufnehmen
Eigene Patienten betreuen
Notaufnahme
EKGs
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Braunülen legen
Blut abnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1