Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Dermatologie in Universitaetsklinikum Wuerzburg (5/2018 bis 9/2018)
- Station(en)
- H11, H12, H21/22
- Einsatzbereiche
- OP, Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Mir hat es in der Derma in Würzburg sehr gut gefallen. Die Organisation ist gut: Am ersten Tag bekommt man eine kleine Einführung mit Rundgang durchs Haus und festem Rotationsplan. Dann geht es je nach Plan in den OP, die Poliklinik, Sprechstunden oder auf Station. Man darf viel selbst machen (Pateinten betreuen, mitoperieren, ggf. eigene Kabinen in der Poliklinik betreuen, Hautproben nehmen) und die Lehre ist klasse. Während der Vorlesungszeit kann man 2x/Woche die Vorlesung besuchen, einmal ist Studentenseminar. In der vorlesungsfreien Zeit ist auch ein Seminar speziell für Blockpraktikanten, Famulanten und PJler. Anwesenheit bei den Lehrveranstaltungen ist erwünscht. Außerdem findet 1x/Woche das Tumorboard statt und 1x/Woche der Journal Club, bei dem abwechselnd neue Publikationen (für PJler je nach Wissensstand bedingt sinnvoll, oft speziell) und klinische Fälle (sehr zu empfehlen) vorgestellt werden. Es besteht die Möglichkeit, eigene Patienten zu betreuen und bei Visite/in der Mittagsbesprechung vorzustellen. Man kann auch in Spezialsprechstunden oder die Allergologie reinschnuppern, wenn man möchte. Ich war auch einmal mit in der Histologie. Es wird gewünscht, dass man vor (und wenn man nicht alles schafft nach) der Visite Blut abnimmt, es gibt auf einigen Stationen aber auch tolle MFAs, mit denen man sich das aufteilen kann, so dass sich alles im angenehmen Rahmen bewegt. Man hat pro 2 Wochen einen Studientag. Es gibt Wertmarken, die man im Mitarbeitercasino oder im Erthal Werk einlösen kann.
Das Team ist jung und wirklich sehr nett! Wenn man motiviert ist bringen einem alle gerne etwas bei. Einzig die Bezahlung (200€) könnte besser sein, ansonsten klare Empfehlung.
- Unterricht
- 5x / Woche
- Inhalte
- Repetitorien
Patientenvorstellung
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Patienten untersuchen
Patienten aufnehmen
Poliklinik
Briefe schreiben
Blut abnehmen
EKGs
Eigene Patienten betreuen
Mitoperieren
Botengänge (Nichtärztl.)
Braunülen legen
Chirurgische Wundversorgung
Untersuchungen anmelden - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Frei verfügbar
- Tätigkeiten
- Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt - Gehalt in EUR
- 200
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.13