Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Klinikum Guetersloh (11/2018 bis 3/2019)
- Station(en)
- Gastroenterologie, Pneumologie, Kardiologie
- Einsatzbereiche
- Station, Diagnostik, Notaufnahme
- Heimatuni
- Nicht angegeben
- Kommentar
- Rotation durch die 3 großen Fachabteilungen (Pneumologie , Kardiologie und Gastroenerologie/Hämatoonkologie) für jeweils ca 4-5 Wochen. Diese Rotation kann aber jederzeit auch in Absprache mit dem für das PJ zuständigen OA geändert und den eigenen Wünschen angepasst werden. Weiterhin hat man meistens 2 kurze, je eine Woche dauernde Rotationen in anderen Bereichen (bei mir Sonographie und Innere ITS, es sind auch Palliativmedizin, ZNA und andere möglich).
Bei jeder Rotation wird man einem Assistenzarzt zugeteilt der einen betreut und Fälle und Fragen bespricht.
Man bekommt sehr oft die Möglichkeit unter Anleitung von Assistenz- und Oberärzten verschieden praktische Tätigkeiten durchzuführen ( ich durfte mehrfach Pleura- und Aszitespunktionen durchführen , habe kardiovertiert, ZVKs gelegt , praktischen Unterricht am Endoskop vom Chefarzt der Gastroenterologie bekommen und in meiner Woche in der Sonographie fast jeden Patienten vor- oder nachgeschallt).
Alle Mitarbeiter waren immer sehr freundlich und haben, sich immer Zeit genommen wenn man Fragen hatte oder wenn man bei einer Untersuchung noch sehr langsam war. Blutentnahmen gab es nur zu erledigen wenn die Pflege es nicht geschafft hatte. Die PJler haben eine "Flexülendienst", bei dem man für die ambulanten Coro-Patienten morgens Flexülen legen muss (meist 1-4 pro Tag). Wir haben das unter den PJlern wochenweise eingteilt sodass wir alle 3 Wochen dran waren.
Jeden Dienstag gab es PJ-Unterricht für alle PJler im Haus. Hier werden verschiede Themen vertieft, z.B aktuelle Therapieschemata und Insulinbedarfsrechnung beim DM, BGA und Body bei versch. Lungenerkrankungen, Analye eines Rö-Thorax, Fallvorstellung versch. GI-Erkrankungen, Gynakologischer US.....). Hier ist als Kritikpunkt zu nennen das sämtliche Themen die von nichtärztlichen Kollegen ( Sozialdienst u.ä.) gehalten werden sollten, ausgefallen sind.
Zu den Bedingungen ist zu sagen, das man pro Anwesenheitstag 20 Euro erhält (man muss sich in einem Online-Tool der Uni Münster eintragen) kostenloses Mittagessen und morgens kostenlos Kaffee oder Tee in der Cafeteria, Bekleidung wird gestellt und es gibt eine PJ-WG in der Nähe der Klinik in der man kostenlos wohnen kann.
- Bewerbung
- Bewerbung erfolgt über das PJ-Portal
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Patientenvorstellung
Bildgebung
Repetitorien
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Briefe schreiben
Eigene Patienten betreuen
Untersuchungen anmelden
Patienten untersuchen
Braunülen legen
Punktionen
Patienten aufnehmen
EKGs
Notaufnahme - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt - Gehalt in EUR
- 20 Euro pro Anwesenheitstag
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.07