Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Kantonsspital Graubuenden (5/2018 bis 8/2018)
- Station(en)
- Kardiologie, Pneumologie, Nephrologie, Onkologie, Stroke unit, gemischt
- Einsatzbereiche
- Notaufnahme, Station
- Heimatuni
- Berlin
- Kommentar
- Das Kantonsspital Graubünden ist ein Lehrkrankenhaus der Universität Zürich. Das Departement Innere Medizin ist eine Weiterbildungsstätte der Kategorie A und umfasst die Fachbereiche Angiologie, Dermatologie, Endokrinologie/Diabetologie, Gastroenterologie, Hämatoonkologie, Infektiologie, Kardiologie, Nephrologie/Dialyse, Nerologie, Pneumologie und Rhematologie. Angegliedert sind eine interdisziplinäre Notfallstation, eine Palliativstation, eine Akutgeriatrie und eine Tagesklinik. Als PJler wird man abwechseld auf den verschiedenen internistischen Bettenstationen und der Rettungsstelle eingesetzt, so dass man einen guten Überblick über die verschiedenen Disziplinen der Inneren Medizin erhält.
Das Tertial am Kantonsspital Graubünden in Chur war mein absolutes Liebslingstertial. Das Team ist super nett, die Betreuung und Anleitung der PJler super und die Qualität der Lehre ausgezeichnet. Obwohl es mein erstes PJ-Tertial war, habe ich mich nach Ende des Tertials sehr gut auf den Arztberuf vorbereit gefühlt und hätte am liebsten sofort angefangen zu arbeiten. Ich kann jedem, der Interesse an der Inneren Medizin hat, das Kantonsspital Graubünden als Einsatzort wärmstens empfehlen. Das Tertial ist arbeitsintensiv aber man lernt dafür auch unglaublich viel. Die PJler werden am Kantonsspital Graubünden als vollwertige Mitglieder ins Team aufgenommen. Ich habe sowohl auf den einzelnen Stationen als auch in der Notaufnahme unter Anleitung eigene Patienten betreut, u.a. incl. Durchführung von Visiten, Anmeldung von Diagnostik, Patientenvorstellung bei Röntgenbesprechungen, Rücksprache mit verschieden Fachdisziplinen, Anordnung von Medikamenten, Therapieplanung und Schreiben von Arztbriefen. Teilweise darf man als PJler auch Aszitespunktionen, LPs, etc. durchführen. "Typische PJler-Aufgaben" wie z.B. Blutentnahmen, Flexülen legen und Botengänge musste ich nicht durchführen. Bei Interesse kann man in den verschiedenen Bereichen der Funktionsdiagnostik hospitieren und Einblicke in Herzkatheter, ECHO, Lufu, Gastroskopie, etc. bekommen. Fortbildungen fanden jeden Tag statt (z.B. Untersuchungstechniken am Patientenbett, EKG-Kurs, Fallvorstellungen, Quick-Soup, Journal Club, etc.). Mittags geht man i.d.R. mit dem Team gemeinsam Essen. Chur liegt wunderschön inmitten der Alpen, so dass man im Sommer an seinen freien Tagen wunderschön Wandern, im Winter Skifahren gehen kann.
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- EKG
Repetitorien
Patientenvorstellung
Bildgebung
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Punktionen
Patienten aufnehmen
Eigene Patienten betreuen
EKGs
Notaufnahme
Röntgenbesprechung
Briefe schreiben
Patienten untersuchen
Untersuchungen anmelden - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Unterkunft gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt - Gehalt in EUR
- 1000 CHF/Monat
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.07
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.