Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Urologie in Charite Campus Benjamin Franklin (3/2019 bis 6/2019)
- Station(en)
- Urologie 10B, 40A
- Einsatzbereiche
- Diagnostik, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Station
- Heimatuni
- Halle
- Kommentar
- Super nettes Team, Arbeiten mit Eigenverantwortung, Urologie lernen mit Spaß!
Wenn ihr Bock auf Urologie habt, dann seid Ihr hier genau richtig. In diesem Tertial könnt Ihr super viel lernen. Sowohl theoretisch, als auch praktisch ist der Lernzuwachs groß. Wenn Ihr zeigt, dass Ihr Interesse habt und euch engagiert, dann wird es euch zum Ende des Tertials sogar ermöglicht, eine Zirkumzision (weitgehend) allein sowie einen Wechsel oder die Einlage einer Harnleiterschiene durchzuführen. Blutentnahmen und Zugänge legen sind (wie vermutlich überall) natürlich täglich auf dem Programm. Weitere Hauptaufgaben auf der Station sind sämtliche Ultraschall-Kontrollen (Nieren, Harnblasen), Harnblasenkatheter-Einlage, Ausfüllen von Anträgen zur Anschlussheilbehandlung (Dies bringt euch sogar Geld ein!) und zum Beispiel Anrufe in anderen Kliniken, zur Befundanforderung, etc. . Im OP seid Ihr eher selten mit am Tisch eingeteilt, Ihr könnt euch aber (wenn auf der Station alles erledigt ist) immer mit dazu stellen und gelangt dann darüber mitunter doch noch ran. Hakenhalten ist dann natürlich oft Aufgabe Nr. 1, aber ab und an dürft Ihr auch die eine oder andere Naht machen (Auch hier kommt es wieder auf euer persönliches Engagement an! Wer sich bemüht, und die Basics gut macht, der darf viel tun!). Fragen sind quasi immer möglich. Wenn Ihr etwas wissen wollt, oder ein Thema genauer besprechen möchtet, könnt Ihr euch immer an das Team wenden. Expliziten PJ-Unterricht gibt es leider nicht, da kommt es auf Euch & Eure Fragen an. Ansonsten ist der Tagesablauf circa wie folgt: Um 7 Uhr beginnt die Visite, 7:45 Uhr die Frühbesprechung. Dann stehen die Blutentnahmen an und danach sind die Sonographien auf dem Plan. Zwischendrin kommt die eine oder andere Katheteranlage, oder Flexüle dazu. Je nach dem wie schnell das erledigt ist, könnt Ihr dann in den OP oder mit in die Poliklinik gehen. Mittagessen (Ihr bekommt einen Gutschein über 7€) ist immer möglich, da gehen die PJler in der Regel zusammen runter in die Kantine. Eine Röntgenbesprechung gibt es gegen Mittag auch noch, 1x pro Woche ist Tumorkonferenz. Um 15 Uhr ist die Nachmittagsbesprechung. Diese dauert meist 40-45 Minuten. Je nach dem, ob danach noch Aufgaben zu erledigen sind, ist dann auch schon Feierabend!
Ergänzend vielleicht noch ein paar organisatorische Infos: Es gibt leider keine Umkleiden oder Spinde, in denen Ihr Wertsachen aufbewahren könnt. Umziehen tut Ihr euch im Arztzimmer und Ihr könnt die Taschen und Sachen dann in einem Schrank (nicht verschlossen) verstauen. Kleidung gibt es in der Poliklinik, einen Kittel bekommt Ihr bei der Wäscherei.
Also wenn Ihr Lust auf Urologie habt, engagiert und motiviert seid und gerne in einem netten, jungen und lustigen Team arbeitet, dann macht hier Euer Wahltertial! Mir persönlich hat es sehr gut gefallen, ich kann euch das Tertial hier nur empfehlen!
- Bewerbung
- Bewerbung über das PJ-Portal
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- EKG
Patientenvorstellung
Fallbesprechung - Tätigkeiten
- Röntgenbesprechung
Eigene Patienten betreuen
Chirurgische Wundversorgung
Poliklinik
Patienten untersuchen
Mitoperieren
Rehas anmelden
EKGs
Blut abnehmen
Briefe schreiben
Braunülen legen
Botengänge (Nichtärztl.) - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 3
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.13
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.