Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in St. Ansgar Krankenhaus (6/2008 bis 10/2008)
- Station(en)
- 4.1, 4.2, 4.3, 4.4
- Einsatzbereiche
- Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Diagnostik
- Heimatuni
- Goettingen
- Kommentar
- Hauptaufgabe des PJlers waren Braunülen legen, Aufklärungen machen, Briefe schreiben und Patienten aufnehmen.
Leider war die Betreuung eines eigenen Patienten nicht immer möglich, manchmal wurden Befunde schon vom Stationsarzt weggeheftet oder Konsile ausgefüllt, bevor der PJler selbst davon wusste und einem dadurch wichtige Informationen über den "eigenen" Patienten fehlten.
Auf diesem Gebiet gibt es noch viel Verbesserungspotential.
Positiv war, dass man bei Untersuchungen zB Sonografie, ERCP, Herzkatheter etc dabei sein durfte, man musste sich jedoch dafür sehr engagieren, dass man zur richtigen Zeit am richtigen Ort war.
Positiv sind auch die Aufwandsentschädigung, freies Essen und Wohnen.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Repetitorien
EKG
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Frei verfügbar
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 5
- Klinik insgesamt
- 4
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 3
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 3
- Gesamtnote
- 3
Durchschnitt 3.07