Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Pädiatrie in Kantonsspital Luzern (3/2019 bis 5/2019)
- Station(en)
- Tagesklinik, Infektiologie, Notfall
- Einsatzbereiche
- Notaufnahme, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Station
- Heimatuni
- Bern
- Kommentar
- Man rotiert Wochen bzw. 2-Wochenweise auf den verschiedenen Abteilungen. In der Tagesklinik war man bei den Sprechstunden dabei, durfte bei gewissem Engagement unter Supervision die Sprechstunde durchführen, die Kinder untersuchen, dem OA vorstellen und den Bericht diktieren. War lehrreich, jedoch mit der Zeit ein bisschen monoton.
Die infektiologische Station war spannend, bei Visiten durfte man Verlaufseinträge schreiben und die Kinder mituntersuchen. Verantwortung hat man jedoch keine bekommen. 1 Woche reichte völlig aus. Ich sah ein breites Spektrum an Krankheiten, lernte jedoch nicht wahnsinnig viel.
Notfall war sehr lehrreich. Bei den nicht dringenden Fällen konnte man die Patienten befragen, untersuchen und dem AA vorstellen und das Prozedere vorschlagen. Dann hat man zusammen mit den AA die Kinder erneut untersucht und besprochen. War sehr lehrreich.
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung
Repetitorien - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Mittagessen regelmässig möglich
- Gehalt in EUR
- 1000
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 1.6