Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Krankenhaus St. Vincentius Heidelberg (3/2019 bis 7/2019)
- Station(en)
- Innere Medizin 1 / Innere Medizin 3 / Hämatom-Onkologie / RHeumatologie / Palliaitvmedizin / Funktionsabteilung
- Einsatzbereiche
- Diagnostik, Station
- Heimatuni
- Heidelberg - Fakultaet Heidelberg
- Kommentar
- Insgesamt ein guter Innere-Medizin Tertial, und ich würde es jederzeit weiterempfehlen.
Sowohl die ärztliche als auch die pflegerische Manschaft sind äußerst freundlich, und die Stimmung im gesamten Haus ist sehr gut.
Die Oberärtzinnen frage täglich (!) ob alles in Ordnung sei, und es werden regelmäßig die Lernziele diskutiert.
Hierzu hilft auch das Logbuch, welches Aufgaben beeinhaltet die man gesehen/gemacht haben muss.
Tagesablauf:
8:00
- Frühbesprechung aller Stationen
- Diensthabende stellen neue Patienten vor.
8.30-9:00
- Vorbereitung zur Visite
- Eventuell ausstehende Blutentnahmen (wenige, die Stationssekretärinnen sind Arzthelferinnen und nehmen ab 7:00 Blut ab).
- PVK legen
9:00-10:00
- Visite: Stationsarzt/ärztin (+ Oberärztin) (+ Chefärztin)
10:00-12:00
- Erarbeitung der Visite: Anordnung von Therapie/Diagnositk, Aufklärungen
- Vorbereitung der Entlassungen/Verlegungen
- Transfusionen anhängen, Ports stechen, Chemotherapeutika verabreichen
12:00-12:45
- Mittagessen: lecker, gemeinsam mit allen ärztlichen Kollegen, so gut wie immer möglich
12:45-16:00
- Aufnahme neuer Patienten: sehr gut organisiert und standardisiert, hier viel Lernen/Teaching möglich
- Briefe schreiben
- Transfusionen anhängen, Ports stechen, Chemotherapeutika verabreichen
Es müssen 8 Dienste unter der Woche und 4 am Wochenende gemacht werden.
- Bewerbung
- Über die Fakultät Heidelberg
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Bildgebung
EKG - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Patienten untersuchen
Untersuchungen anmelden
Rehas anmelden
Braunülen legen
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
EKGs
Röntgenbesprechung
Punktionen
Blut abnehmen - Dienstbeginn
- Nach 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt - Gehalt in EUR
- 360€
- Gebühren in EUR
- 20€ Kaution für Umkleideschlüssel
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 6
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 3
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 2.2
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.