Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Allgemeinchirurgie in Klinikum St. Elisabeth (3/2019 bis 5/2019)
- Station(en)
- 13
- Einsatzbereiche
- Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, OP, Notaufnahme, Station
- Heimatuni
- Regensburg
- Kommentar
- Pro:
-Station verfügt über Blutabnahmedienst
- Verbandswechsel ist PJ-Aufgabe (bekommt man anfangs gezeigt, bei Unsicherheiten kann man jederzeit fragen)
- OP ist kein muss (auÃer Strumen und gröÃere OPs, je nach Personalsituation) , wenn man Lust hat kann man sich jederzeit einteilen lassen und kann teilweise als erste Assistenz manches unter Aufsicht selber machen
- Notaufnahme ist nicht als Rotation vorgesehen, aber wenn auf Station oder OP nichts spannedes zu tun ist, kann man dort vorbeischauen
- es gibt die Möglichkeit Dienste mitzumachen
-eine Rotation in die Gefäßchirurgie ist möglich (empfehlenswert)
- Je nach Lust und Laune, bzw. OP-Programm oder anfallenden Aufgaben ist schon mal zwischen 13- 14 Uhr Schluss ;)
Kontra:
- wenn nur ein PJler auf Station ist, steht man sehr oft in Strumen
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Bildgebung - Tätigkeiten
- Mitoperieren
Chirurgische Wundversorgung
Notaufnahme
Röntgenbesprechung
Untersuchungen anmelden
Braunülen legen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- Vor 15:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt
Essen frei / billiger
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.07
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.