Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Carl-Thiem-Klinikum (5/2019 bis 9/2019)
- Station(en)
- Hämatologie/Onkologie, Pneumologie
- Einsatzbereiche
- Diagnostik, Station, Notaufnahme
- Heimatuni
- Greifswald
- Kommentar
- Insgesamt ist Cottbus ein extrem gutes PJ-Krankenhaus. Ich fasse hier meine Pro/Kontra-Punkte nocheinmal kurz zusammen:
Pro:
- Die Stationen sind nicht auf PJler angewiesen, PJler werden trotzdem extrem gut eingebunden. Man kann quasi alles machen, was einem etwas bringt, man muss aber nichts machen
- Sehr nettes, geduldiges Personal, sowohl von ärztlicher, als auch von pflegerischer Seite her
- Der PJler wird nicht als kostenloses Mädchen für alles, auf das man keine Lust hat, behandelt, sondern auf Augenhöhe mit dem restlichen Personal
- Es gibt teilweise persönlichen, von den offiziellen Seminaren losgekoppelten Unterricht mit Ober- bzw. Chefärzten (besonders in der Pneumologie, aber auch häufig auf der Hämatologie)
- Eine Teilnahme an den restlichen Weiterbildungsveranstaltungen für das gesamte Personal ist ohne Probleme möglich
- Zu viele BEs werden zwischen PJler, Funktionsschwester und ärztlichem Personal aufgeteilt
- Eine Teilnahme an Seminaren ist unabhängig vom restlichen PJ-Aufgabenbereich immer möglich
- Es ist möglich an Tumorkonferenzen etc. teilzunehmen
- Es gibt eine PJ-Beauftragte, die sich regelmäßig erkundigt, wie es den PJlern geht und gemeinsame PJ-Aktivitäten plant
- Im direkten Vergleich zu anderen PJ-Kliniken relativ hohe Aufwandsentschädigung (+ Wohnung)
- Studientage können gesammelt werden
Neutral:
- Cottbus hat als Stadt schöne Ecken, ist aber nicht ganz so groß, wie andere Städte, darauf muss man sich einstellen
Kontra:
- Es gibt aufgrund der Öffnungszeiten des klinikinternen Waschsalons keine gute Möglichkeit, Wäsche zu waschen, so dass man entweder den Studientag nutzen oder am Wochenende zu Hause Wäsche waschen muss.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Fallbesprechung
Bildgebung
Prüfungsvorbereitung - Tätigkeiten
- Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Botengänge (Nichtärztl.)
Briefe schreiben
Untersuchungen anmelden
Blut abnehmen
Notaufnahme
Punktionen
Patienten untersuchen
Patienten aufnehmen
EKGs
Eigene Patienten betreuen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Unterkunft gestellt
Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 370
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.