Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in St. Gertrauden Krankenhaus (3/2019 bis 6/2019)
- Station(en)
- Kardiologie - Gastroenterologie - Angiologie - Geriatrie - Rettungsstelle
- Einsatzbereiche
- Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Diagnostik, Notaufnahme
- Heimatuni
- Berlin
- Kommentar
- Da ich meine PJ-Tertiale in kleineren Häusern und nicht im Universitätsklinikum verbringen wollte und ich aus vorherigen Berichten im PJ-Ranking positives über dieses Haus gelesen hatte, fiel meine Entscheidung bezüglich des Innere Tertials für das St.Gertrauden-Krankenhaus.
Das Innere Tertial ist aufgeteilt auf je 4 Wochen Kardiologie, Gastroenterologie und Geriatrie und je zwei Wochen Rettungsstelle und Angiologie.
Die Trennung zwischen der kardiologischen und der gastroenterologischen Station verläuft ziemlich lose und das Team überschneidet sich auch. Für alle Stationen gilt, dass man recht schnell und gut als PJler aufgenommen wird, fast täglich geht man gemeinsam nach der Röntgenbesprechung Mittagessen. Mit dem Innere Team (Kardio und Gastro) wird im Anschluss ans Mittagessen gemeinsam EKGs ausgewertet, wenn man das für zwei Monate täglich übt, kann man echt einiges lernen.
Die Aufgaben des PJlers sind leider doch sehr Blutentnahme lastig, oft verbringt man wirklich viel Zeit damit, kann aber immer auf Visiten mitlaufen und bei Interesse auch immer in der Funktionsdiagnostik hospitieren. Es besteht immer das Angebot, eigene Patienten zu betreuen, was jedoch nicht immer durchführbar ist. Der Kontakt mit der Pflege und dem Klinikpersonal im Allgemeinen war immer sehr freundlich.
Besonders im Geriatrie Teil wurde man als PJler auch als Teil des Teams angesehen, durfte eigene Patienten aufnehmen und sie mit den Oberärzten besprechen und Therpiepläne erstellen.
- Bewerbung
- Meine Bewerbung lief über das PJ-Portal, wofür ich einen relativ frühen Auswahlzeitpunkt hatte.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Bildgebung
Repetitorien
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
EKG - Tätigkeiten
- Patienten untersuchen
Briefe schreiben
Rehas anmelden
Patienten aufnehmen
Punktionen
EKGs
Untersuchungen anmelden
Notaufnahme
Blut abnehmen
Röntgenbesprechung
Braunülen legen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt
Essen frei / billiger
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 3
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.53
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.